



Erneuerbare Energien
Das Bildungsangebot zu Erneuerbare Energien wurde für Grundschulen und die Sekundarstufe I entwickelt. Es wird seit dem Schuljahr 2008/2009 angeboten und fortlaufend weiter optimiert.Beim Aufenthalt vor Ort im BGBM führen die Schüler/innen physikalische Experimente zu Energieressourcen Wind, Wasser, Sonnenenergie etc. und eine Rallye zu nachwachsenden Rohstoffen, fossilen Brennstoffen und der ökologischen Leistung von Pflanzen durch. Die Lerngruppe ist 3-4 Stunden im Botanischen Garten und Botanischen Museum vor Ort. Umfang und Themen können an das Leistungsniveau der Gruppe angepasst werden.
Lernziele:
- Wie kann ohne Kohle und Gas Energie erzeugt werden?
 - Was hat Energie mit dem Klima zu tun?
 - Was hat Energie mit Pflanzen zu tun?
 - Sind nachwachsende Rohstoffe problematisch?
 - Was kann ich tun, um fossile Brennstoffe zu ersetzen?
 
Methoden:
- Experimentieren, forschen, beobachten, dokumentieren
 - Fachwissen selbständig erarbeiten
 - Gruppenarbeit
 - Fantasiereise
 - Zeichnen
 - Rallyes
 - Stationenlernen
 - Arbeitsbögen (Anleitung, Fragen, Quiz, ...)
 
Kooperation:
- Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
 - Botanikschule
 - Fortbildungszentrum für BNE
 - Unabhängiges Institut für Umweltfragen – FG Klimaschutz und Umweltbildung
 
Lehrerfortbildung, weitere Angebote und Kontakt:
- Fortbildungen für Lehrkräfte finden regelmäßig statt.
 - Experimentierkoffer des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen UfU e.V. (Finanzierung BMU) für Grundschulen stehen zur Ausleihe zur Verfügung
 - Handreichungen werden kostenfrei an die Schule gesendet.
 - Kontakt: Botanikschule
 
Ergebnisse:
Insgesamt haben bisher 391 Schüler/innen im Projektzeitraum 2009/10 an dem Angebot teilgenommen. 6 Lehrerfortbildungen fanden (Schuljahr 2009/10) bereits statt. Das Projekt wurde im Dezember 2009 bei einer Tagung des Bundesamtes für Naturschutz zu "Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Theorie und Praxis in Freilichtmuseen, Botanischen und Zoologischen Gärten" vor Multiplikatoren mehrerer nationaler Einrichtungen aller drei Typen vorgestellt.
