Veranstaltungen

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    04.06.2023 - 10:00

    Der kleine Prinz kannte zuerst nur seine Rose. Sie bestärkte ihn in seiner Annahme, eine Einzigartige zu sein. So war er erschüttert, als er ein ganzes Rosenfeld sah. Die Vielfalt der echten Rosen hat der Volksmund noch mit Sonnenröschen, Zistrosen und Pfingstrosen erweitert. Diese Gattungen gehören nicht zu den Rosen, sind aber alle einzigartig.

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    07.06.2023 - 17:00

    Der kleine Prinz kannte zuerst nur seine Rose. Sie bestärkte ihn in seiner Annahme, eine Einzigartige zu sein. So war er erschüttert, als er ein ganzes Rosenfeld sah. Die Vielfalt der echten Rosen hat der Volksmund noch mit Sonnenröschen, Zistrosen und Pfingstrosen erweitert. Diese Gattungen gehören nicht zu den Rosen, sind aber alle einzigartig.

  • © Kristin Fiedler, Modellbeet Pflanze KlimaKultur!, Botanischer Garten Berlin
    Wie das Stadtklima unsere Pflanzenwelt verändert
    10.06.2023 - 13:00 bis 14:30

    Langer Tag der StadtNatur 2023

  • Führung im Botanischen Garten, im Hintergrund Mittelmeergewächshaus
    Historisches und Geschichten von Heute
    11.06.2023 - 09:00 bis 10:30

    Langer Tag der StadtNatur 2023

  • Führung im Botanischen Garten, im Hintergrund Mittelmeergewächshaus
    Historisches und Geschichten von Heute
    11.06.2023 - 11:00 bis 12:30

    Langer Tag der StadtNatur 2023

  • Perlpilz (Amanita rubescens)
    Führung durch den Botanischen Garten mit der Pilzberatung
    11.06.2023 - 13:00 bis 14:30

    Langer Tag der StadtNatur 2023

  • Früchte der Ölpalme (Elaeis guineensis)
    Nachhaltige Erlebnistour im Botanischen Garten
    11.06.2023 - 15:00 bis 16:30

    Langer Tag der StadtNatur 2023

  • Führung im Botanischen Garten, im Hintergrund Mittelmeergewächshaus
    Historisches und Geschichten von Heute
    11.06.2023 - 16:30 bis 18:00

    Langer Tag der StadtNatur 2023

  • Aconitum napellus - Blauer Eisenhut
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    02.07.2023 - 10:00

    Novalis machte mit seinem unvollendeten Roman „Heinrich von Ofterdingen“ eine blaue Blume zum Sinnbild für die Sehnsucht. Sein reales Vorbild war die Sonnenwende, aber jede*r Besucher*in wird  unter den vorgestellten Blüten in verschiedensten Blautönen sein oder ihr eigenes romantisches Symbol finden.

  • Aconitum napellus - Blauer Eisenhut
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    05.07.2023 - 17:00

    Novalis machte mit seinem unvollendeten Roman „Heinrich von Ofterdingen“ eine blaue Blume zum Sinnbild für die Sehnsucht. Sein reales Vorbild war die Sonnenwende, aber jede*r Besucher*in wird  unter den vorgestellten Blüten in verschiedensten Blautönen sein oder ihr eigenes romantisches Symbol finden.

  • Botanische Nacht 2023
    Das Sommerfest im Botanischen Garten
    14.07.2023 - 18:00

    Zur 14. Botanischen Nacht 2023 lädt der „Klang von Botania“ Besucher*innen zu einer wundervoll musikalischen Sommernacht im Botanischen Garten Berlin ein. Unzählige Lichter verwandeln den Garten in die zauberhaft illuminierte Wunderwelt Botania, die von Klangkünstlern und Artisten aus Nah und Fern bewohnt wird.

  • Botanische Nacht 2023
    Das Sommerfest im Botanischen Garten
    15.07.2023 - 18:00

    Zur 14. Botanischen Nacht 2023 lädt der „Klang von Botania“ Besucher*innen zu einer wundervoll musikalischen Sommernacht im Botanischen Garten Berlin ein. Unzählige Lichter verwandeln den Garten in die zauberhaft illuminierte Wunderwelt Botania, die von Klangkünstlern und Artisten aus Nah und Fern bewohnt wird.

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    16.07.2023 - 10:00

    Wir suchen keine Pflanzen, die am Wasser blühen. Die sogenannten Bachblüten sind benannt nach dem englischen Arzt Edward Bach, der in den 1930er Jahren einen Zusammenhang zwischen emotionalem Gleichgewicht eines Menschen und seiner physischen Gesundheit sah. Diese Blüten werden wir uns anschauen.

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    19.07.2023 - 17:00

    Wir suchen keine Pflanzen, die am Wasser blühen. Die sogenannten Bachblüten sind benannt nach dem englischen Arzt Edward Bach, der in den 1930er Jahren einen Zusammenhang zwischen emotionalem Gleichgewicht eines Menschen und seiner physischen Gesundheit sah. Diese Blüten werden wir uns anschauen.

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    06.08.2023 - 10:00

    Leonardo da Vinci war ein brillanter Maler, Universalgenie und Universalgelehrter. Er beobachtete die Prozesse und Kräfte in der Natur und wollte die Gründe erforschen. Ihm verdanken wir einige grundlegende botanische Erkenntnisse.

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    09.08.2023 - 17:00

    Leonardo da Vinci war ein brillanter Maler, Universalgenie und Universalgelehrter. Er beobachtete die Prozesse und Kräfte in der Natur und wollte die Gründe erforschen. Ihm verdanken wir einige grundlegende botanische Erkenntnisse.

  • Rotbuche (Fagus sylvatica). Foto: I. Haas / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    20.08.2023 - 10:00

    Manche Menschen gehen in die Pilze, andere sammeln Brombeeren und Bucheckern haben viele schon genascht. Doch das ist nicht alles: die Pflanzen des Waldes bieten weiterer Köstlichkeiten, die wir genießen können.

  • Rotbuche (Fagus sylvatica). Foto: I. Haas / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    23.08.2023 - 17:00

    Manche Menschen gehen in die Pilze, andere sammeln Brombeeren und Bucheckern haben viele schon genascht. Doch das ist nicht alles: die Pflanzen des Waldes bieten weiterer Köstlichkeiten, die wir genießen können.

  • Arzneipflanzengarten
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    03.09.2023 - 10:00

    Die Samen essbarer Wildpflanzen sind oft sehr klein. Aber der Genuss der kleinen Powerpakete oder das geschmackliche Erlebnis bei Verwendung als Gewürz entschädigen für den manchmal hohen Zeitaufwand beim Sammeln und Aufbereiten der Samen.

  • Japanischer Katsurabaum - Cercidiphyllum japonicum
    für Kinder ab 5 Jahren im Botanischen Garten mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    03.09.2023 - 14:00

    Die Früchte sind reif. Nicht nur Beeren in vielen Farben und Größen schillern durch das noch grüne Laub der Pflanzen. Am Kuchenbaum hängen keine süßen Leckereien, er duftet nur.

  • Arzneipflanzengarten
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    06.09.2023 - 17:00

    Die Samen essbarer Wildpflanzen sind oft sehr klein. Aber der Genuss der kleinen Powerpakete oder das geschmackliche Erlebnis bei Verwendung als Gewürz entschädigen für den manchmal hohen Zeitaufwand beim Sammeln und Aufbereiten der Samen.

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    17.09.2023 - 10:00

    In der freien Natur gibt es kaum offene Böden. Wo Platz ist, wachsen Pflanzen. Die Erde trocknet nicht so schnell aus, der Wind weht die obersten Schichten nicht fort, bei heftigem Regen wird die Erde nicht fortgeschwemmt, da sie von den Wurzeln festgehalten wird. Außer Efeu gibt es noch weitere immergrüne Bodendecker.

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    20.09.2023 - 17:00

    In der freien Natur gibt es kaum offene Böden. Wo Platz ist, wachsen Pflanzen. Die Erde trocknet nicht so schnell aus, der Wind weht die obersten Schichten nicht fort, bei heftigem Regen wird die Erde nicht fortgeschwemmt, da sie von den Wurzeln festgehalten wird. Außer Efeu gibt es noch weitere immergrüne Bodendecker.

  • Arboretum
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    01.10.2023 - 10:00

    Wo wären wir ohne Bäume? Bäume sorgen für fast alles. Sie decken den Bedarf nicht nur an Bau- und Brennholz, sorgen für gute Luft, spenden Schatten, sind Lebensräume für Tiere und könnten uns viel über den Lauf der Zeit erzählen. Betrachten wir den Charakter und die Bedeutung einiger Baumarten (andere als im Vorjahr).

  • Arboretum
    für Kinder ab 5 Jahren im Botanischen Garten mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    01.10.2023 - 14:00

    Der Herbst hat begonnen, das Laub verfärbt sich und fällt von den Bäumen. Das ist die Gelegenheit sich die bunten Blätter aus der Nähe anzusehen.

  • Arboretum
    Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    04.10.2023 - 16:00

    Wo wären wir ohne Bäume? Bäume sorgen für fast alles. Sie decken den Bedarf nicht nur an Bau- und Brennholz, sorgen für gute Luft, spenden Schatten, sind Lebensräume für Tiere und könnten uns viel über den Lauf der Zeit erzählen. Betrachten wir den Charakter und die Bedeutung einiger Baumarten (andere als im Vorjahr).

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    15.10.2023 - 10:00

    Buntes Laub an Bäumen, Sträuchern und manchen Stauden gehören zu den schönsten Bildern des Herbstes. Vor allem die nordamerikanischen Pflanzen begeistern mit ihrer Farbenpracht.

  • Führung im Freiland mit Dipl. Biologin Beate Senska (Anmeldung erforderlich)
    18.10.2023 - 16:00

    Buntes Laub an Bäumen, Sträuchern und manchen Stauden gehören zu den schönsten Bildern des Herbstes. Vor allem die nordamerikanischen Pflanzen begeistern mit ihrer Farbenpracht.