Direkt zum Inhalt

S-Bahnhof Botanischer Garten blüht auf: Neue Ausstellung am Bahnsteig gibt Einblicke in die (botanische) Kiezgeschichte

Mittwoch 17. September 2025

Blumige Straßennamen, grüne Plätze und der größte Botanische Garten Deutschlands – seit über 100 Jahren prägen sie das Leben in Lichterfeldes Mitte, dem so genannten „Blumenkiez“. Nun eröffnet im S-Bahnhof Botanischer Garten eine neue Wandel-Ausstellung: Zu sehen sind historische Bilder im Großformat mit Motiven vom Botanischen Garten und dem Kiez rund um den S-Bahnhof. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bürgerinitiative Blumenkiez e.V. und des Botanischen Gartens Berlin mit Unterstützung der Deutschen Bahn. Der Verein möchte so den „Blumenkiez“ nach dem Neubau der Moltkebrücke verschönern und beleben. 

Ein florierender „Blumenkiez“ für Berlin
„Blumenkiez und Botanischer Garten gehören zusammen. Die Ausstellung zeigt diese Verbundenheit in schöner und bunter Weise“, so Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg bei der Eröffnung. „Hier gibt es ein Stück botanische Stadtgeschichte zu sehen“, ergänzt Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens. „Die Gewächshäuser im Garten und der S-Bahnhof wurden fast zeitgleich erbaut – beide verbindet nicht nur die gute Nachbarschaft, sondern auch die lichte Glasbauweise bei Treppenhaus sowie den Fassaden.“

Und auch viele Straßen rund um den Bahnhof tragen Botanik im Namen: Vom Begonienplatz über Tulpen- und Hortensien- bis zur Veilchenstraße spazieren und Rast auf dem Asternplatz machen – das geht im „Blumenkiez“. „Wir wollen das Viertel in Zukunft noch attraktiver, schöner und (er)lebenswerter machen – für die Berliner*innen und Touristin*innen, wie auch für Anwohner*innen und die Gewerbetreibenden im Kiez“, erläutert Rainer Groth, Vertreter der Bürgerinitiative. „So ist unsere Idee zur Ausstellung entstanden – wir freuen uns, dass sie auch bei der Deutschen Bahn und dem Denkmalschutz Unterstützung gefunden hat.“

Ausstellung zum Zurückblicken und Nach-vorne-Schauen
Rund 20 Schwarz-Weiß-Fotografien sind nun an den Seitenwänden der historischen Wärterhäuschen auf dem Bahnsteig zu sehen. Wer wissen möchte, wie sich die Straßen, Gebäude und Anlagen im Laufe der Zeit verändert haben, der kann sich über QR-Codes per Smartphone auf ein motivgleiches Farbfoto in der Jetztzeit „beamen“ – auf den Webseiten der Bürgerinitiative und des Botanischen Gartens finden sich unter dem Motto „damals & heute“ Erläuterungen zum Dargestellten, hilfreiche Links oder weitere historische Fotos. 
Am gläsernen Treppenhaus des Bahnhofs ergänzen Bilder historischer Herbarbelege aus den Sammlungen des Botanischen Gartens die großformatigen Fotos: Von frühen Funden am Standort „Gross-Lichterfelde“ bis zu Belegen mit der Handschrift Alexander von Humboldts – kurze Infotexte erläutern, welche Geschichten die getrockneten Pflanzenbelege erzählen, was sie mit dem Botanischen Garten und dem Viertel verbindet und warum sie auch heute noch wertvolle Werkzeuge der Wissenschaft sind.

„Offener Bahnhof“ für Interessierte am 26. September von 14:30 - 16:00 Uhr
Eine Woche später laden die Projektpartner alle Interessierten herzlich dazu ein, sich beim „Offenen Bahnhof“ von den Expert*innen hinter der Ausstellung mehr zu den gezeigten Motiven und Belegen erzählen zu lassen. Mit dabei sind unter anderem der Kustos des Herbariums am Botanischen Garten Berlin, Dr. Juraj Paule, Sabine Schmiedeke von der Unteren Denkmal-schutzbehörde, Mitglieder der Bürgerinitiative Blumenkiez e.V. Alexander Franke und Rainer Groth, die Sammler Jörg Becker und Joachim Grimm sowie das Steglitz-Museum, aus deren Archiven die gezeigten Kiezfotografien stammen. Von 14:30 bis 16:00 Uhr sind sie vor Ort und freuen sich auf alle, die vorbeischauen. Musikalische Begleitung durch Oboen-Soli von Katsuya Watanabe.
Bezirksstadtrat Urban Aykal ist Schirmherr der Veranstaltung.

Pressefotos: Neue Wandel-Ausstellung im S-Bahnhof Botanischer Garten

Pressekontakt:
Alexandra Jakob, Pressesprecherin 
Botanischer Garten Berlin
Tel. 030 – 838 72375
a.jakob@bo.berlin

Rainer Groth
Bürgerinitiative Blumenkiez e.V.
Tel. 0163 7327146
rainer.groth@t-online.de

Das Projekt Wandel-Ausstellung
Initiiert wurde die Umgestaltung des S-Bahnhofs von der Bürgerinitiative Blumenkiez e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten Berlin. Die Untere Denkmalschutzbehörde war ebenfalls intensiv in die Planung involviert. Die Produktion wurde durch die Deutsche Bahn realisiert und finanziert.

Die Bürgerinitiative Blumenkiez e.V.
Auf Initiative von Anwohner*innen und Geschäftsleuten hat sich 2023 die Bürgerinitiative Blumenkiez e.V. gegründet. Der „Blumenkiez“ umfasst das gesamte Wohnumfeld beidseitig der S-Bahn. Ziel war es, den Abschluss der Arbeiten an der Moltkebrücke dafür zu nutzen, die Weichen für einen verkehrsarmen, lebendigen und lebenswerten Kiez zu stellen, mit neuen Impulsen für den Einzelhandel. Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und zum Ideenaustausch finden regelmäßige kiezbezogene Aktivitäten statt. Weitere Informationen: https://bi-blumenkiez.de/wer-sind-wir/

Botanischer Garten Berlin
Mit nahezu 20.000 Pflanzenarten ist der Botanische Garten Berlin der größte in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten weltweit. Auf 43 Hektar Freigelände und in 15 Gewächshäusern erhalten Besucherinnen und Besucher faszinierende Einblicke in die Welt der Botanik. Darüber hinaus ist er Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung ein Ort der Wissensgenerierung und -vermittlung. Seit 1995 gehört die Einrichtung zur Freien Universität Berlin.

Der Botanische Garten Berlin ist BO Berlin – Internationales Wissenszentrum der Botanik. Ein einzigartiger Ort, der Botanik in allen Facetten erlebbar macht.

Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Bahn 

Pressemitteilung zum Download: