Pressefotos

Folgende Bilder stellen wir Ihnen gerne in hoher Auflösung zum einmaligen Abdruck im Zusammenhang der aktuellen Berichterstattung des Botanischen Gartens honorarfrei zur Verfügung .
Jede weitere Nutzung dieses Bildmaterials ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gegen Honorar gestattet. Bitte senden Sie uns ein Belegexemplar (Original oder digital).
Vielen Dank.

Sie suchen weiteres Bildmaterial?

Kontakt

Alexandra Jakob
E-Mail: a.jakob@bo.berlin
Telefon +49 30 838 72 375

 

Inhaltsverzeichnis Pressefotos:

Allgemeines
Veranstaltungen
Ausstellungen
Pflanzen
Wissenschaft
Bildung
Botanischer Garten
   
Besucherinnen im Kakteengewächshaus Besucherinnen im Kakteengewächshaus
Haus I

© Christiane Patić

JPG / 6,47 MB

Download

   
Besucher im Großen Tropenhaus Besucher im Großen Tropenhaus
Haus A

© Christiane Patić

JPG / 5,22 MB

Download

   
Paar im Großen Tropenhaus Paar im Großen Tropenhaus
Haus A

© Christiane Patić

JPG / 4,83 MB

Download

   
Großes Tropenhaus
Haus A

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,368 MB

Download

   
Großes Tropenhaus
Haus A

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,936 MB

Download

   
Großes Tropenhaus
Haus A

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,021 MB

Download

   
Gewächshäuser
Blick aufs Mittelmeerhaus

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 761 KB

Download

   
Italienischer Garten

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 585 KB

Download

   
Japan-Pavillon

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 736 KB

Download

   
Mittelmeergewächshaus

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 417 KB

Download

   
Führung im Botanischen Garten, im Hintergrund Mittelmeergewächshaus

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,531 MB

Download

   
Amerikasee

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 891 KB

Download

   
Rosenblüte um den Rosen-Pavillon

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 438 KB

Download

   
Großes Tropenhaus, Innenansicht
Haus A

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,58 MB

Download

   
Großes Tropenhaus, Innenansicht
Haus A

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,994 MB

Download

   
Großes Tropenhaus, Innenansicht
Haus A

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,94 MB

Download

   
Großes Tropenhaus, Innenansicht
Haus A

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,94 MB

Download

   
Gewächshaus der Tropischen Nutzpflanzen, Innenansicht
Haus C

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,54 MB

Download

   
Orchideengewächshaus, Innenansicht
Haus D

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,42 MB

Download

   
Gewächshaus der Feuchten Tropen, Innenansicht
Haus E

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,53 MB

Download

   
Farngewächshaus, Innenansicht
Haus F

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,52 MB

Download

   
Farngewächshaus, Innenansicht
Haus F

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,74 MB

Download

   
Bromeliengewächshaus, Innenansicht
Haus G

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,33 MB

Download

   
Wüste Afrikas: Blick ins Gewächshaus der Sukkulenten Afrikas
Haus H

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,72 MB

Download

   
Wüste Afrikas: Blick ins Gewächshaus der Sukkulenten Afrikas
Haus H

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,71 MB

Download

   

Kakteengewächshaus, Innenansicht
Haus I

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 613 KB

Download

   
Kapgewächshaus, Innenansicht
Haus K

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,8 MB

Download

   
Insektivorengewächshaus, Innenansicht
Haus L

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,51 MB

Download

   
Australiengewächshaus, Innenansicht
Haus M

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,6 MB

Download

   
Australiengewächshaus, Innenansicht
Haus M

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,86 MB

Download

   
Kameliengewächshaus, Innenansicht
Haus N

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 588 KB

Download

   
Frühling im Mittelmeergewächshaus
Haus P

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,3 MB

Download

   
Nächtliche Gewächshäuser (Blick auf das Bromeliengewächshaus, Tropische Farne und Feuchte Tropen)

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,65 MB

Download

   
Nächtliches Mittelmeergewächshaus

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,33 MB

Download

   
Nächtliche Stimmung im Großen Tropenhaus

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,6 MB

Download

   
Botanischer Garten - Frühling
   
Frühling: Japanpavillon mit blühendem Rhododendron

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 477 KB

Download

   
Frühling: Blick auf das Große Tropenhaus mit Dichternarzissen und Weichselkirsche

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 606 KB

Download

   
Frühling: Blick auf das Mittelmeergewächshaus Frühling: Blick auf das Mittelmeergewächshaus und Große Tropenhaus mit blühenden Zierkirschen und Schlüsselblumen

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 3,78 MB

Download

   
Frühling: Blick über die Krokuswiese auf das Große Tropenhaus

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 605 KB

Download

   
Frühling in den Sümpfen Nordamerikas: Der stinkende Riesenaronstab (Lysichiton americanum)

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 489 KB

Download

   
Frühling auf dem Himalaja: Kugel-Primeln (Primula denticulata) und Rosen-Primeln (Primula rosea)

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 562 KB

Download

   
Frühling: Japanpavillon mit blühenden Strauch-Pfingstrosen und Rhododendron

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,19 MB

Download

   
Frühling im Mittelmeergewächshaus

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,3 MB

Download

   
Frühling in Ostasien im Kameliengewächshaus
(weiteres Bildmaterial zur Kamelienblüte finden Sie hier>>>)

 I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 588 KB

Download

   
Märzenbecher/Fruehlingsknotenblume (Leucojum vernum) im Botanischen Garten Berlin © I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Märzenbecher/Fruehlingsknotenblume (Leucojum vernum) und Winterlinge (Eranthis hyemalis) im Botanischen Garten Berlin

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 610 KB

Download

   
Leberblümchen (Hepatica nobilis) im Botanischen Garten Berlin © G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Leberblümchen (Hepatica nobilis) im Botanischen Garten Berlin

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,66 MB

Download

   
Amur-Adonisröschen (Adonis amurensis) im Botanischen Garten Berlin © G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Amur-Adonisröschen (Adonis amurensis) im Botanischen Garten Berlin

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,9 MB

Download

   
Krokusblüte im Botanischen Garten Berlin © G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Krokusblüte  im Botanischen Garten Berlin

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,93 MB

Download

   
Botanischer Garten - Sommer
  Bitte beachten Sie auch die vielen sommerlichen Fotos hier>>>
   
Sommer: Duft- und Tastpflanzengarten in voller Blüte

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,32 MB

Download

   
Sommer: Prärie Nordamerikas mit blühendem Kalifornischen Goldmohn

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,12 MB

Download

   
Sommer: Japanpavillon mit blühenden Prachtspieren

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 564 KB

Download

   
Sommer: System der krautigen Pflanzen in voller Blüte

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,33 MB

Download

   
Sommer: Lavendelblüte in den Seealpen

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,44 MB

Download

   
Italienischer Garten im Sommer

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 585 KB

Download

   
Rosenblüte um den Rosen-Pavillon

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 438 KB

Download

   
Blick über den Amerikasee

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 891 KB

Download

   
Arzneipflanzengarten

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 928 KB

Download

   
Asiatische Steppe im Sommer  - mit Kräftiger Steppenkerze (Eremurus robustus) und verschiedenen Laucharten (Allium)

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,46 MB

Download

   
Mittelasiatische Gebirge mit der Brennenden Liebe

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,05 MB

Download

   
Blütenstand der Prächtigen Königskerze (Verbascum speciosum) in den griechischen Bergen

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 952 KB

Download

   
Botanischer Garten - Herbst
   
Herbst rund um den Japanpavillon

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 895 KB

Download

   
Herbst in der nordamerikanischen Prärie
Essigbäume, Asternarten, Goldrutenarten und vieles mehr

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,92 MB

Download

   
Herbstfärbung der Persischen Parrotie (Parrotia persica)

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,37 MB

Download

   
Herbst: Früchte der Deutschen Mispel (Mespilus germanica)

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 494 KB

Download

   
Herbstfärbung des Amerikanischen Amberbaums (Liquidambar styraciflua)

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 593 KB

Download

   
Herbst im Italienischen Garten

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 801 KB

Download

   
Herbst am Amerikasee 

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 573 KB

Download

   
Herbst am Amerikasee

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,79 MB

Download

   
Herbst:  An feuchten Tagen verströmt das sich zersetzende Laub des Japanischen Kuchenbaums (Cercidiphyllum japonicum) seinen typischen, namensprägenden Backstubengeruch.

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,41 MB

Download

   
Herbst:  Reife, stachelig verpackte Früchte der  Edel-Kastanie (Castanea sativa)

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 609 KB

Download

   
Herbst:  Früchte des Liebesperlenstrauches (Callicarpa japonica)

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 249 KB

Download

   
Herbstlaub des Wein-Ahorns (Acer circinatum)

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,31 MB

Download

   
Botanischer Garten - Winter
   
Winter: Blick auf Großes Tropenhaus

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,65 MB

Download

   
Winter: Blick auf Großes Tropenhaus

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,3 MB

Download

   
Winter: Blick auf Mittelmeergewächshaus

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,01 MB

Download

   
Winter: Blick auf Mittelmeergewächshaus

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 606 KB

Download

   
Winter: Japanpavillon

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 484 KB

Download

   
Winter: Englerpavillon

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,82 MB

Download

   
Winter:  Blick auf Großes Tropenhaus

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,78 MB

Download

   
Kameliengewächshaus, Innenansicht

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 588 KB

Download

   
Kameliengewächshaus, Innenansicht

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 821 KB

Download

   
Kamelie Camellia japonica

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 520 KB

Download

   
Kamelie Camellia japonica 'Lady Campbell'

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 155 KB

Download

   
Kamelie Camellia sasanqua

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 623 KB

Download

   
Kamelie Camellia japonica - Hybride

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 628 KB

Download

   
Kamelie Camellia japonica 'Tama No Ura'

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
JPG / 505 KB
 
Download

   
Azaleen (Rhododendron) und Primeln aus Ostasien

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 301 KB

Download

   
In Australien ist jetzt Sommer
Blüte von Baileys Akazie (Acacia baileyana var purpurea)

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 639 KB

Download

   
Tropische Vielfalt im Großen Tropenhaus
Hier gibt es keine Jahreszeiten wie bei uns

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,94 MB

Download

   
Roter Puderquastenstrauch (Calliandra haematocephala)
aus Südamerika lockt in seiner Heimat Kolibris zur Bestäubung an

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 788 KB

Download

   
Kanarienglocke (Canarina canariensis)
im Mittelmeergewächshaus

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 512 KB

Download

   
Echter Weihnachtskaktus (Schlumbergera x buckleyi)

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 521 KB

Download

   
Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae)
aus der Kapregion Südafrikas

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 586 KB

Download

   
Chinesische Winterblüte (Chimonanthes praecox)
mitten im Winter öffnen sich die Blüten

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 830 KB

Download

   
Chinesische Zaubernuss (Hamamelis mollis)
mitten im Winter öffnen sich die Blüten

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 495 KB

Download

   
Vielfalt der Nadelgehölze

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,51 MB

Download

   
Winterharte Kakteen im Freiland

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,78 MB

Download

   
Botanisches Museum
   
Botanisches Museum

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 714 KB

Download

   
Botanisches Museum: Dauerausstellung Bereich Nutzpflanzen

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,018 MB

Download

   
Botanisches Museum: Dauerausstellung Bereich Algen

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 536 KB

Download

   
Botanisches Museum bei Nacht

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 701 KB

Download

   
   
Logo Botanischer Garten Berlin Midnightgreen png Bo Logo, Midnightgreen - weißer Hintergrund + White - freigestellt
 
Logo Botanischer Garten Berlin Midnightgreen kl Bo Logo klein, Midnightgreen - weißer Hintergrund + White - freigestellt
   
Historische Aufnahmen
   
Der neue Botanische Garten aus 490 m Höhe vom Luftballon aus gesehen, 21. 5. 1901

© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Bibliothek

JPG / 1,39 MB

Download

   
Postkarte um 1910: Das Botanische Museum und weitere Institutionen in Dahlem

© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Archiv

JPG / 755 KB

Download

   
Historische Ansicht des Großen Tropenhauses um 1905

© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

TIF / 4,62 MB

Download

   
Ansichtspostkarte, zwischen 1905 und 1915

© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Archiv

JPG / 1,23 MB

Download

   
Ansichtspostkarte, zwischen 1905 und 1915

© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Archiv

JPG / 1,44 MB

Download

   
Das Botanische Museum um 1910, Postkarte.

© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Archiv

JPG / 1,13 MB

Download

   
Herbar und Bibliotheksflügel des Botanischen Museums, zerstört beim Bombenangriff im Jahre 1943.

© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Archiv

JPG / 1,14 MB

Download

   
Adolf Engler (1844-1930)
Direktor des Botanischen Gartens und Museums von 1889-1920

Engler leitete den Umzug von Schöneberg nach Dahlem und konzipierte die Gartenanlage

© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,3 MB

Download

   
Adolf Engler (1844-1930)
Direktor des Botanischen Gartens und Museums von 1889-1920

Bei einer Führung durch den Botanischen Garten Dahlem. Im Hintergrund die Gewächshäuser.

© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,3 MB

Download

   
GRW-Bauprojekte und Maßnahmen (Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“)
   
Entwurf für Besucherzentrum mit Shop, Garderobe, Infozentrum und Kassenbereich – Außenansicht

© Luxigon

JPG / 8,07 MB

Download

   
Entwurf für Besucherzentrum mit Shop, Garderobe, Infozentrum und Kassenbereich – Innenansicht

© Luxigon

JPG / 14,2 MB

Download

   
Auf dem Rohbau des Besucherzentrums wird das Dach gebaut
Mitte Oktober 2020

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 10,1 MB

Download

   
Blick auf den Rohbau des Besucherzentrums
Mitte Oktober 2020

© Aleksandra Polyakova für heneghan peng architects

JPG / 8,98 MB

Download

   
Blick in den Rohbau des Besucherzentrums
Mitte Oktober 2020

© heneghan peng architects

JPEG / 781 KB

Download

   
Neues Banner am Eingang des Botanischen Museums: „BOTANIK! Mit uns wächst Wissen“
Anfang November 2020

© Bernd Wannenmacher, Freie Universität Berlin

JPG / 781 KB

Download

   
Neues Banner am Eingang des Botanischen Museums: „BOTANIK! Mit uns wächst Wissen“
Anfang November 2020

© Bernd Wannenmacher, Freie Universität Berlin

JPG / 781 KB

Download

   
Sanierung des Victoria-Gewächshauses und die Riesenseerosen Victoria
   
Victoriahaus
Blick vom Großen Tropenhaus aus auf das vorgelagerte Victoriahaus, Terrasse und Italienischen Garten. (Diese Aussicht vom Großen Tropenhaus aus ist aus Sicherheitsgründen nicht für den regulären Publikumsbesuch erlebbar.)

© K. Schomaker, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,61 MB

Download

   
Victoriahaus
Blick vom Foyer in das Victoriahaus. Die Besucherinnen und Besucher stehen mitten im Nebel, der von Nebeldüsen versprüht wird und für die hohe Luftfeuchtigkeit von 85 % sorgt. Bei 30 Grad ist das ein besonderes Erlebnis für die Besucherinnen und Besucher.

© K. Schomaker, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,89 MB

Download

   
Victoriahaus: Innenansicht Juni 2018
Die Riesenseerosen und Seerosen zeigen Blätter und Blüten. Kaum vorstellbar, dass dieses jetzt üppige tropische Gewächshaus im Februar 2018 noch unbewohnt war.

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 12,7 MB

Download

   
Victoriahaus: Innenansicht Juni 2018
Applaus der Pflanzen für die erfolgreiche Grundsanierung: Gleich zwei Blüten tragen die Riesenseerosen Victoria gleichzeitig. Mit Nebeldüsen wird für die hohe Luftfeuchtigkeit von 85 % gesorgt. Bei 30 Grad ist das ein besonderes Erlebnis für die Besucherinnen und Besucher.

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 8,53 MB

Download

   
Die Namensgeberin des Victoria-Gewächshauses: Die Riesenseerose Victoria
Blüte und Blätter der Art Victoria cruziana (heimisch im Rio Paraná in S-Brasilien).
Blüte im Juni 2018 im frisch sanierten Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin.

© N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 9,66 MB

Download

   
Die Namensgeberin des Victoria-Gewächshauses: Die Riesenseerose Victoria
Blüte und Blätter der Art Victoria cruziana (heimisch im Rio Paraná in S-Brasilien).
Blüte im Juni 2018 im frisch sanierten Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin.

© N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 10,5 MB

Download

   
Die Namensgeberin des Victoria-Gewächshauses: Die Riesenseerose Victoria
Blüte und junges Blatt der Art Victoria cruziana (heimisch im Rio Paraná in S-Brasilien).
Blüte im Juni 2018 im frisch sanierten Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin.

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 7,75 MB

Download

   
Wiedereröffnung des Victoriahauses
Festakt am 15. Juni 2018 mit Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin (Mitte) neben Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und Prof. Dr. Thomas Borsch, Direktor, Botanischer Garten und Botanisches Museum sowie Dr.-Ing. Andrea Bör, Kanzlerin der Freien Universität Berlin (ganz links) und Sarah Wiener, Ehrenpatin der Riesenseerose Victoria (ganz rechts).

© Bernd Wannenmacher

JPG / 2,82 MB

Download

   
Wiedereröffnung des Victoriahauses
Besichtigung des wiederbepflanzten Gewächshauses beim Festakt am 15. Juni 2018 mit Sarah Wiener (Ehrenpatin der Riesenseerose Victoria), Regine Günther (Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz), Prof. Dr. Thomas Borsch (Direktor, Botanischer Garten und Botanisches Museum), Michael Müller (Regierender Bürgermeister von Berlin), Dr.-Ing. Andrea Bör (Kanzlerin der Freien Universität Berlin) und Dr. Nils Köster (Kustos, tropische und subtropische Lebendsammlung, Botanischer Garten und Botanisches Museum; v.l.n.r.).

© Bernd Wannenmacher

JPG / 2,79 MB

Download

   
Wiedereröffnung des Victoriahauses
Grußwort von Michael Müller (Regierender Bürgermeister von Berlin)

© Bernd Wannenmacher

JPG / 1,47 MB

Download

   
Wiedereröffnung des Victoriahauses
Prof. Dr. Thomas Borsch (Direktor, Botanischer Garten und Botanisches Museum) überreicht die Ehrenpatenschaft für die Riesenseerose Victoria an Sarah Wiener.

© Bernd Wannenmacher

JPG / 2,5 MB

Download

   
Wiedereröffnung des Victoriahauses
Sarah Wiener mit ihrer Patenpflanze, der Riesenseerose Victoria im Botanischen Garten Berlin

© Bernd Wannenmacher

JPG / 2,14 MB

Download

   
Wiedereröffnung des Victoriahauses
Kurz vor der Wiedereröffnung: Blick vom Foyer in das Victoriahaus

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 6,54 MB

Download

   
Die Namensgeberin des Victoria-Gewächshauses: Die Riesenseerose Victoria
Der Blattrand der Art Victoria cruziana (heimisch im Rio Paraná in S-Brasilien) steht um 13 cm empor. Mit Stacheln schützt sie sich in der Natur vor hungrigen Tieren.
Juni 2018

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 7,75 MB

Download

   
Die Namensgeberin des Victoria-Gewächshauses: Die Riesenseerose Victoria
Ein junges Blatt wächst an der Art Victoria cruziana (heimisch im Rio Paraná in S-Brasilien) heran. In nur einer Woche wächst es zu fast 2 Meter großen Schwimmblättern aus. Mit Stacheln schützt sich die Pflanze in der Natur vor hungrigen Tieren.
Juni 2018

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 7,75 MB

Download

   
Victorianächte: Seerosen bis Mitternacht im Botanischen Garten Berlin
Victoriatalks, Victoria Kabinett und Victoria Lounge rund ums wiedereröffnete Victoriahaus
Samstags, 23. Juni – 25. August 2018, 9-24 Uhr

© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

PNG / 777 KB

Download

   
Victoriahaus: Innenansicht April 2018
Die Riesenseerosen und Seerosen zeigen Blätter, es wird immer grüner im Victoriahaus.

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 6,53 MB

Download

   
Victoriahaus: Innenansicht April 2018
Die Riesenseerosen und Seerosen zeigen Blätter, es wird immer grüner im Victoriahaus. Das zentrale Wasserbecken fasst 75.000 l Wasser.

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 12,1 MB

Download

   
Victoriahaus: Gärtnerische Pflege an Victoria im April 2018
Gärtnerin Daniela Bunde

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 9,44 MB

Download

   
Victoriahaus: Gärtnerische Pflege an Victoria im April 2018
Gärtnerin Daniela Bunde und Gärtner Enrico Boettcher

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 10,6 MB

Download

   
Victoriahaus: Gärtnerische Pflege an Victoria im April 2018
Praktisch: Die noch kleinen Blätter der Riesenseerose Victoria sind schon stabil genug, um gärtnerische Geräte beim Arbeiten abzulegen.

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 9,07 MB

Download

   
Victoriahaus: Gärtnerische Pflege an Victoria im April 2018
Gärtnerin Daniela Bunde und Gärtner Enrico Boettcher
Praktisch: Die noch kleinen Blätter der Riesenseerose Victoria sind schon stabil genug, um gärtnerische Geräte beim Arbeiten abzulegen.

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 12,7 MB

Download

   
Victoriahaus: Gärtnerische Pflege an Victoria im April 2018
Gärtnerin Daniela Bunde und Gärtner Enrico Boettcher

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 12,5 MB

Download

   
Victoriahaus: Gärtnerische Pflege an Victoria im April 2018
Gärtnerin Daniela Bunde und Gärtner Enrico Boettcher

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 12,4 MB

Download

   
Victoriahaus: Gärtnerische Pflege an Victoria im April 2018
Gärtnerin Daniela Bunde und Gärtner Enrico Boettcher

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 12,9 MB

Download

   
Schwimmblätter der Riesenseerose Victoria cruziana
am 16.04.2018
Die im März diesen Jahres erfolgte Pflanzung von Jungpflanzen und Anzucht aus Samen der Riesenseerosen Victoria war erfolgreich. Im Bild zeigt die Riesenseerose Victoria cruziana bereits mehrere kleine Schwimmblätter an der Wasseroberfläche – mit aktuellem Durchmesser bis  30 cm sind es noch richtige „Baby-Schwimmblätter“. Der Blattrand einiger Blätter ist schon typisch hochgewölbt. Mit zunehmender Sonne und Tageslänge entwickelt die Riesenseerose die spektakulären Blätter mit einem Durchmesser bis 2 m.

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 8,89 MB

Download

   
Pflanzung der gekeimten Amazonas-Riesenseerose (Victoria amazonica) durch Roswitha Domine, Leiterin des Sammlungsbereichs Tropische Sumpf- und Wasserpflanzen & Araceen
am 8. März 2018

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPEG / 10,6 MB

Download

   
Samen inkl. zwei gekeimter Samen der Amazonas-Riesenseerose (Victoria amazonica)
am 8. März 2018, kurz vor der Pflanzung. Die kleinen Keimlinge brauchen die nächsten Wochen viel Sonne und Nährstoffe, um zu stattlichen Schwimmblattpflanzen auszuwachsen. Die Samen sind erbsengroß.

© Chr. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPEG / 8,24 MB

Download

   
Samen inkl. zwei gekeimter Samen der Amazonas-Riesenseerose (Victoria amazonica)
am 8. März 2018, kurz vor der Pflanzung. Die kleinen Keimlinge brauchen die nächsten Wochen viel Sonne und Nährstoffe, um zu stattlichen Schwimmblattpflanzen auszuwachsen. Die Samen sind erbsengroß.

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPEG / 5,22 MB

Download

   
Samen inkl. zwei gekeimter Samen der Amazonas-Riesenseerose (Victoria amazonica) in der Hand von Dr. Nils Köster, Kustos für tropische und subtropische Pflanzen im Botanischen Garten Berlin
am 8. März 2018, kurz vor der Pflanzung. Die kleinen Keimlinge brauchen die nächsten Wochen viel Sonne und Nährstoffe, um zu stattlichen Schwimmblattpflanzen auszuwachsen.

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPEG / 5,76 MB

Download

   
Victoriahaus: Innenansicht Februar 2018
Die ersten Pflanzen ziehen ein. In den nächsten Wochen folgen viele Hunderte weitere.

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 5,6 MB

Download

   
Victoriahaus: Innenansicht Februar 2018
Die ersten Pflanzen ziehen ein. In den nächsten Wochen folgen viele Hunderte weitere.

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 5,6 MB

Download

   
Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin, Februar 2017. Foto: K. Schomaker / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Victoriahaus: Innenansicht Februar 2017
Unbepflanzt und Reinigung /Testung der Wasserbecken.

© K. Schomaker, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 766 KB

Download

   
Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin, August 2015. Foto: G. Hohlstein / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Victoriahaus: Innenansicht August 2015
Baumängel verzögern die Fertigstellung.

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,99 MB

Download

   
   
Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin, August 2015. Foto: G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Victoriahaus: Innenansicht August 2015
Baumängel verzögern die Fertigstellung.

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 3,12 MB

Download

   
Victoriahaus: Innenansicht im Januar 2011
Stillgelegtes Gewächshaus vor der Sanierung

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,91 MB

Download

   
Victoriahaus: Innenansicht im Januar 2011
Stillgelegtes Gewächshaus vor der Sanierung

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,69 MB

Download

   
Sanierung des Victoriahauses im Juli 2013

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 3,5 MB

Download

   
Sanierung des Victoriahauses im Juli 2013

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 3,14 MB

Download

   

Baugerüst am Victoriahaus im Juli 2013

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,52 MB

Download

   
Victoriahaus: Innenansicht mit Baugerüst im Juli 2013

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 3,39 MB

Download

   
Victoriahaus: Außenansicht mit Blick über den Italienischen Garten
vor der Grundsanierung

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 607 KB

Download

   
Victoriahaus: Innenansicht im Jahr 2004 vor der Grundsanierung

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,3 MB

Download

   
Die Namensgeberin des Victoria-Gewächshauses: Die Riesenseerose Victoria
Blüte und Blatt der Art Victoria cruziana (heimisch im Rio Paraná in S-Brasilien).
Blüte im August 2003 im Botanischen Garten Berlin.
Die Blüte ist in der zweiten Nacht nun rosa. In der ersten Nacht ist sie weiß.

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1 MB

Download

   
Victoria Kabinett
 

Gärtner mit Victoria-Blatt im Botanischen Garten Berlin, um 1930
Ausstellung „Victoria Kabinett – 166 Jahre in 100 Bildern“ im Botanischen Museum Berlin

© Archiv, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 5,9 MB

Download

   
Das Victoriahaus wurde nach dem zweiten Weltkrieg als erstes wieder hergestelltes Gewächshaus unter großer Anteilnahme des Publikums eröffnet. Die Wiedereröffnung des Victoria-Hauses in Berlin im September 1950 durch den „Magistrat von Berlin, Abteilung für Volksbildung“ Heinrich Albertz.
Ausstellung „Victoria Kabinett – 166 Jahre in 100 Bildern“ im Botanischen Museum Berlin

© Archiv, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG/ 6,1 MB

Download

   
Die Schwimmblätter der Riesenseerose, hier die Art Victoria cruziana, sind überaus stabil und können Babys und Kinder tragen, ohne unterzugehen.
Aufnahme im Botanischen Garten Berlin, 2004
Ausstellung „Victoria Kabinett – 166 Jahre in 100 Bildern“ im Botanischen Museum Berlin

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG/ 2 MB

Download

   
Hoher Sanierungsbedarf festgestellt: Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses besuchte den Botanischen Garten Berlin am 10.04.2019
   
Direktor des Botanischen Gartens und Botanischen Museum Thomas Borsch (2. v. re) und Kanzlerin der Freien Universität Berlin Dr. Andrea Bör (3. v. re) begrüssen Berlins Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung Steffen Krach (4. v. re) und die Mitglieder des Hauptausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses. Im Hintergrund das denkmalgeschützte, sanierungsbedürftige Mittelmeergewächshaus.
Hoher Sanierungsbedarf festgestellt: Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses besuchte den Botanischen Garten Berlin am 10.04.2019

© Bernd Wannenmacher, Freie Universität Berlin

JPG / 3,16 MB

Download

   
Verrostete Stahlträger gefährden die Statik der über 100 Jahre alten, denkmalgeschützten Schaugewächshäuser.  Ein maroder Träger des Gewächshauses für tropische Nutzpflanzen.
Hoher Sanierungsbedarf festgestellt: Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses besuchte den Botanischen Garten Berlin am 10.04.2019

© Bernd Wannenmacher, Freie Universität Berlin

JPG / 2,29 MB

Download

   
Nur zwei der insgesamt 15 Schaugewächshäuser wurden bisher denkmalschutzgerecht und energetisch saniert: Die bisherigen Sanierungen des Großen Tropenhauses und des Victoriahauses konnten den Energiebedarf, die Energiekosten und die CO2-Emissionen im Betrieb dieser zwei Häuser um mehr als 50 % senken und sind eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Im Bild zu sehen das Große Tropenhaus mit vorgelagertem Victoriahaus.
Hoher Sanierungsbedarf festgestellt: Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses besuchte den Botanischen Garten Berlin am 10.04.2019

© Bernd Wannenmacher, Freie Universität Berlin

JPG / 3,65 MB

Download

   
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Botanischen Garten Berlin
   
Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 24. März 2021 im Botanischen Garten Berlin.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und und seine Frau Elke Büdenbender mit Prof. Dr. Thomas Borsch, Direktor, Botanischer Garten und Botanisches Museum (links) und Prof. Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin (rechts) vor der Vitrine mit dem Freundschaftsbuch von Carl Ludwig Willdenow, geführt von 1784-1791, dem Spazierstock Alexander von Humbodts sowie einem Tropenhelm aus dem Mark von Aeschynomene aspera, erw. 1901.

© Bernd Wannenmacher

JPG / 1,58 MB

Download

   
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Botanischen Garten Berlin Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 24. März 2021 im Botanischen Garten Berlin.
Eintrag ins Gästebuch: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender verewigen sich im Gästebuch des Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin.

© Bernd Wannenmacher

JPG / 1,77 MB

Download

   
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Botanischen Garten Berlin Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 24. März 2021 im Botanischen Garten Berlin.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender besuchen das Herbarium mit Prof. Dr. Thomas Borsch, Direktor, Botanischer Garten und Botanisches Museum und Dr. Robert Lücking, Kustos für das Herbarium.

© Bernd Wannenmacher

JPG / 1,78 MB

Download

   
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Botanischen Garten Berlin Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 24. März 2021 im Botanischen Garten Berlin.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender im so genannten Willdenow-Herbar. Hier lagern Tausende wertvolle Pflanzenbelege, die Alexander von Humboldt von seiner Reise durch Südamerika nach Berlin schickte.

© Bernd Wannenmacher

JPG / 1,00 MB

Download

   
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Botanischen Garten Berlin Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 24. März 2021 im Botanischen Garten Berlin.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender im Gespräch mit Dr. Elke Zippel, Kustodin für die Saatgutsammlungen und Prof. Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin in der Dahlemer Saatgutbank Dahlem Seed Bank.

© Bernd Wannenmacher

JPG / 1,67 MB

Download

   
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Botanischen Garten Berlin Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 24. März 2021 im Botanischen Garten Berlin.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender (rechts) mit Prof. Dr. Thomas Borsch, Direktor, Botanischer Garten und Botanisches Museum (Mitte) und Prof. Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin (links) im Kakteenhaus.

© Bernd Wannenmacher

JPG / 1,86 MB

Download

 

   
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Botanischen Garten Berlin Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 24. März 2021 im Botanischen Garten Berlin.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender (rechts) mit Dr. Elke Zippel, Kustodin für die Saatgutsammlungen (links), Dr. Nils Köster, Kustos für tropische und subtropische Pflanzen im Botanischen Garten Berlin (Mitte) und Dr. Dr. Robert Lücking, Kustos für das Herbarium (ganz links) im Kakteenhaus.

© Bernd Wannenmacher

JPG / 1,51 MB

Download

   
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Botanischen Garten Berlin Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 24. März 2021 im Botanischen Garten Berlin.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender im Gespräch mit Dr. Nils Köster, Kustos für tropische und subtropische Pflanzen im Botanischen Garten Berlin.

© Bernd Wannenmacher

JPG / 1,64 MB

Download

   
Natur. Nach Humboldt
   
Natur. Nach Humboldt
360°-Sound-Installation im Großen Tropenhaus “You Will Go Away One Day But I Will Not” und „Art meets Science“-Matinee
Plakatmotiv

© VOJD

JPG / 4,14 MB

Download

   
Natur. Nach Humboldt
Lucrecia Dalt (Kolumbien), eine der beiden Künstlerinnen der 360°-Sound-Installation im Großen Tropenhaus “You Will Go Away One Day But I Will Not”

© Regina de Miguel

JPG / 7,33 MB

Download

   
Natur. Nach Humboldt
Lucrecia Dalt (Kolumbien), eine der beiden Künstlerinnen der 360°-Sound-Installation im Großen Tropenhaus “You Will Go Away One Day But I Will Not”

© Udo Siegfriedt

JPG / 1,05 MB

Download

   
Natur. Nach Humboldt
Maria Thereza Alves (Brasilien/USA), eine der beiden Künstlerinnen der 360°-Sound-Installation im Großen Tropenhaus “You Will Go Away One Day But I Will Not”

© Maria Thereza Alves

JPG / 1,05 MB

Download

   
Großes Tropenhaus
Besucher*innen können die von den Tropen inspirierte 360°-Sound-Installation “You Will Go Away One Day But I Will Not” der beiden Künstlerinnen Lucrecia Dalt (Kolumbien) und Maria Thereza Alves (Brasilien/USA) im Großen Tropenhaus entdecken.

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,368 MB

Download

   
Großes Tropenhaus
Besucher*innen können die von den Tropen inspirierte 360°-Sound-Installation “You Will Go Away One Day But I Will Not” der beiden Künstlerinnen Lucrecia Dalt (Kolumbien) und Maria Thereza Alves (Brasilien/USA) im Großen Tropenhaus entdecken.

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,936 MB

Download

   
Großes Tropenhaus, Innenansicht
Besucher*innen können die von den Tropen inspirierte 360°-Sound-Installation “You Will Go Away One Day But I Will Not” der beiden Künstlerinnen Lucrecia Dalt (Kolumbien) und Maria Thereza Alves (Brasilien/USA) im Großen Tropenhaus entdecken.

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,58 MB

Download

   
Großes Tropenhaus, Innenansicht
Besucher*innen können die von den Tropen inspirierte 360°-Sound-Installation “You Will Go Away One Day But I Will Not” der beiden Künstlerinnen Lucrecia Dalt (Kolumbien) und Maria Thereza Alves (Brasilien/USA) im Großen Tropenhaus entdecken.

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,994 MB

Download

   
Großes Tropenhaus, Innenansicht
Besucher*innen können die von den Tropen inspirierte 360°-Sound-Installation “You Will Go Away One Day But I Will Not” der beiden Künstlerinnen Lucrecia Dalt (Kolumbien) und Maria Thereza Alves (Brasilien/USA) im Großen Tropenhaus entdecken.

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,94 MB

Download

   
Großes Tropenhaus, Innenansicht
Besucher*innen können die von den Tropen inspirierte 360°-Sound-Installation “You Will Go Away One Day But I Will Not” der beiden Künstlerinnen Lucrecia Dalt (Kolumbien) und Maria Thereza Alves (Brasilien/USA) im Großen Tropenhaus entdecken.

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,94 MB

Download

   
Tropische Nacht
   

Tropische Nacht im Botanischen Garten
Plakat

© RIAG Media GmbH

PDF / 4,96 MB

Download

   

Tropische Nacht im Botanischen Garten
Icon

© RIAG Media GmbH

JPG / 155 KB

Download

   
Tropische Nacht im Botanischen Garten
Livemusik mit Maytini (am 2.2. + 2.3.2019)

© Maytini

JPG / 2,97 MB

Download

   
Tropische Nacht im Botanischen Garten
Livemusik mit Tri Olé (am 9.2.2019)

© Tri Olé

JPG / 1,99 MB

Download

   
Tropische Nacht im Botanischen Garten
Livemusik mit Djatou’s Afropop (am 16.2.2019)

© Djatou’s Afropop

JPG / 94 KB

Download

   
Tropische Nacht im Botanischen Garten
Livemusik mit Yahima Piedra (am 23.2. + 9.3.2019)

© Yahima Piedra

JPG / 1,47 MB

Download

   
Tropische Nacht im Botanischen Garten
Livemusik mit Orielis Mayet Lugo (am 9.3.2019)

© Orielis Mayet Lugo

JPG / 44 KB

Download

   
Tropische Nacht im Botanischen Garten
DJ und Moderator Timriddim (nicht am 23.2.2019)

© Timriddim

JPG / 7,33 MB

Download

   
Tropische Nacht im Botanischen Garten
DJ und Moderator Max Schwarzlose (nur am 23.2.2019)

© Max Schwarzlose

JPG / 463 KB

Download

   
Tropische Nacht im Botanischen Garten
Liquid Soul mit einer Wasserstichorgel

© Gunda Urban

JPG / 1,24 MB

Download

   
Tropische Nacht im Botanischen Garten
Der balinesische König - Tanz- und Maskentheater Steffen Findeisen

© Jürgen Dietrich

JPG / 293 KB

Download

   
Tropische Nacht im Botanischen Garten
Multiinstrumentalist und Kunstpfeifer Ravi Srinivasan (nicht am 9.+16.2.2019)

© Ravi Srinivasan

JPG / 534 KB

Download

   
Der Eingang zur Tropischen Nacht - auf in die Gewächshäuser

© K. Schomaker, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 4,95 MB

Download

   
Atmosphäre zur Tropischen Nacht in den Gewächshäuser

© K. Schomaker, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 9,48 MB

Download

   
Sängerin Mayelis Guyat  bei den Tropischen Nächten
Sängerin Mayelis Guyat (dabei am 2.+23.2. und 2.3.19)

© K. Schomaker, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 10,4 MB

Download

   
Tropische Nacht im Botanischen Garten
Exotische Cocktails

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 735 KB

Download

   
Tropische Nacht im Botanischen Garten
Exotische Cocktails

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 758 KB

Download

   
Tropische Nacht im Botanischen Garten
Nächtliche Stimmung im Großen Tropenhaus

© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Foto: Uwe Schlüter, FOTOdesign

JPG / 9,6 MB

Download

   
Heliconie im Botanischen Garten Berlin

© N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,92 MB

Download

   
Palmenfarn im Botanischen Garten Berlin

© N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,55 MB

Download

   
Palmensinfonie
   

Palmensinfonie  (Motiv)

© Grafik: RIAG Media GmbH

JPEG/ 1,31 MB

Download

   
Nächtliche Gewächshäuser (Blick auf das Bromeliengewächshaus, Tropische Farne und Feuchte Tropen)

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,65 MB

Download
 

   
Nächtliche Gewächhäuser Foto: K. Schomaker / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Nächtliche Gewächshäuser

© K. Schomaker, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 9,61 MB

Download

   
Nächtliche Gewächhäuser, Foto: K. Schomaker / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Nächtliche Gewächshäuser

© K. Schomaker, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 4,55 MB

Download

   
Nächtliches Großes Tropenhaus (zur Palmensinfonie). Foto: K. Schomaker / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Nächtliches Großes Tropenhaus (zur Palmensinfonie)

© K. Schomaker, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 5,56 MB

Download

   
Palmensinfonie. Foto: K. Schomaker, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Palmensinfonie
Vibraphon

© K. Schomaker, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 7,61 MB

Download

   
Palmensinfonie. Foto: K. Schomaker, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Palmensinfonie

© K. Schomaker, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 7,12 MB

Download

   
Lange Nacht der Wissenschaften
   
Nächtliche Gewächshäuser Nächtliche Gewächshäuser (Blick auf das Bromeliengewächshaus, Tropische Farne und Feuchte Tropen)

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,65 MB

Download

   
Botanisches Museum bei Nacht Botanisches Museum bei Nacht

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 701 KB

Download

   
im Herbar Humboldts amerikanischen Pflanzen im Herbarium

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,29 MB

Download

   
Bonsaiausstellung
   
Bonsaiausstellung des Bonsaiclub-Berlin im Botanischen Garten Berlin. Foto: Bonsaiclub-Berlin Bonsaiausstellung des Bonsaiclub-Berlin im Botanischen Garten Berlin

© Bonsaiclub-Berlin

JPG / 632 KB

Download

   
Bonsaiausstellung des Bonsaiclub-Berlin im Botanischen Garten Berlin. Foto: Bonsaiclub-Berlin Bonsaiausstellung des Bonsaiclub-Berlin im Botanischen Garten Berlin

© Bonsaiclub-Berlin

JPG / 599 KB

Download

   
Bonsaiausstellung des Bonsaiclub-Berlin im Botanischen Garten Berlin. Foto: Bonsaiclub-Berlin Bonsaiausstellung des Bonsaiclub-Berlin im Botanischen Garten Berlin

© Bonsaiclub-Berlin

JPG / 798 KB

Download

   
Bonsaiausstellung des Bonsaiclub-Berlin im Botanischen Garten Berlin. Foto: Bonsaiclub-Berlin Bonsaiausstellung des Bonsaiclub-Berlin im Botanischen Garten Berlin

© Bonsaiclub-Berlin

JPG / 770 KB

Download

   
Kakteentage
   
Kakteentage im Botanischen Garten Berlin © I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Kakteentage im Botanischen Garten Berlin

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,48 MB

Download

   
Kakteentage im Botanischen Garten Berlin © I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Kakteentage im Botanischen Garten Berlin

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 983 KB

Download

   
Kakteentage im Botanischen Garten Berlin © I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Kakteentage im Botanischen Garten Berlin

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,86 MB

Download

   
Kakteentage im Botanischen Garten Berlin © I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Kakteentage im Botanischen Garten Berlin

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 3,26 MB

Download

   
Sommerkonzerte
   
Sommerkonzert im Botanischen Garten inmitten des Gewächshausensembles

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 766 KB

Download

   
Sommerkonzert im Botanischen Garten inmitten des Gewächshausensembles

© U. Nef, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 4,38 MB

Download

   
Sommerkonzert im Botanischen Garten inmitten des Gewächshausensembles

© U. Nef, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 919 MB

Download

   
CUARTETO ROTTERDAM & Sängerin Anna Franken
Sommerkonzert im Botanischen Garten Berlin

© CUARTETO ROTTERDAM

JPG / 816 KB

Download

   
CUARTETO ROTTERDAM & Sängerin Anna Franken:
Tangotanzpaar Mimi Hirsch & Özgür Arin

Sommerkonzert im Botanischen Garten Berlin

© Harald Keller

JPG / 2,41 MB

Download

   
DAMENORCHESTER SALOME
Sommerkonzert im Botanischen Garten Berlin

© DAMENORCHESTER SALOME

JPG / 797 KB

Download

   
Get Stoned / Sommerkonzert im Botanischen Garten Berlin GET STONED feat. The Sticky Tones: die Rolling Stones Show
Sommerkonzert im Botanischen Garten Berlin

© GET STONED

JPG / 828 KB

Download

   
GET STONED feat. The Sticky Tones: die Rolling Stones Show
Sommerkonzert im Botanischen Garten Berlin

© GET STONED

JPG / 9,5 MB

Download

   
BEST OF AUS DEM BEATLES MUSICAL „ALL YOU NEED IS LOVE!“
Sommerkonzert im Botanischen Garten Berlin

© stars in concert

JPG / 3,62 MB

Download

   
Berlin Beat Club - Sommerkonzert im Botanischen Garten Berlin Berlin Beat Club
Sommerkonzert im Botanischen Garten Berlin

© Berlin Beat Club

JPG / 976 KB

Download

   
Trio Fado
Sommerkonzert im Botanischen Garten Berlin

© Trio Fado

JPG / 4 MB

Download

   
Beatrix Becker
Sommerkonzert im Botanischen Garten Berlin

© Beatrix Becker

JPG / 745 KB

Download

   
Dixie Brothers
Sommerkonzert im Botanischen Garten Berlin

© Dixie Brothers

JPG / 7,32 MB

Download

   
More Town Soul / Sommerkonzert im Botanischen Garten Berlin

MORE TOWN SOUL
Sommerkonzert im Botanischen Garten Berlin

© MORE TOWN SOUL

JPG / 764 KB

Download

   
Weinfest
   
Rheinland-Pfälzisches Weinfest im Botanischen Garten Berlin

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,21 MB

Download

   
Rheinland-Pfälzisches Weinfest im Botanischen Garten Berlin

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,35 MB

Download

   
Rheinland-Pfälzisches Weinfest im Botanischen Garten Berlin

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,39 MB

Download

   
Rheinland-Pfälzisches Weinfest im Botanischen Garten Berlin

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,45 MB

Download

   
Rheinland-Pfälzisches Weinfest im Botanischen Garten Berlin

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,41 MB

Download

   
Rheinland-Pfälzisches Weinfest im Botanischen Garten Berlin

© www.dasteam.de

JPG / 3,81 MB

Download

   
Rheinland-Pfälzisches Weinfest

© www.dasteam.de

JPG / 135 KB

Download

   
Wein 

© www.dasteam.de

JPG / 479 KB

Download

   
Mosel Weinkönigin Kathrin Hegner

© Schnorbach

JPG / 2,37 MB

Download

   
Botanische Nacht
   
Botanische Nacht im Botanischen Garten Berlin

© David Marschalsky

JPG / 2,08 MB

Download

   
Botanische Nacht im Botanischen Garten Berlin

© David Marschalsky

JPG / 2,09 MB

Download

   
Botanische Nacht im Botanischen Garten Berlin

© David Marschalsky

JPG / 4,02 MB

Download

   
Botanische Nacht im Botanischen Garten Berlin

© David Marschalsky

JPG / 2,35 MB

Download

   
Botanische Nacht im Botanischen Garten Berlin

© David Marschalsky

JPG / 2,92 MB

Download

   
Kunstmarkt
   
Kunstmarkt. Foto: Stefan Martinkat, Kulturamt Steglitz-Zehlendorf Kunstmarkt / Jenseits von Mitte

© Stefan Martinkat / Kulturamt Steglitz-Zehlendorf

JPG / 3,01 MB

Download

   
Kunstmarkt. Foto: Stefan Martinkat, Kulturamt Steglitz-Zehlendorf Kunstmarkt / Jenseits von Mitte

© Stefan Martinkat / Kulturamt Steglitz-Zehlendorf

JPG / 3,54 MB

Download

   
Kunstmarkt. Foto: Stefan Martinkat / Kulturamt Steglitz-Zehlendorf Kunstmarkt / Jenseits von Mitte

© Stefan Martinkat / Kulturamt Steglitz-Zehlendorf

JPG / 3,02 MB

Download

   
Kunstmarkt des Kulturamt Steglitz-Zehlendorf im Botanischen Garten Berlin / Kinderprogramm mit Kemal Can. Foto: Stefan Martinkat / Kulturamt Steglitz-Zehlendorf Kinderprogramm mit Kemal Can beim Kunstmarkt / Jenseits von Mitte

© Stefan Martinkat / Kulturamt Steglitz-Zehlendorf

JPG / 2,15 MB

Download

   
Orchideenausstellung
   
Orchideen-Show 2022 Banner Orchideen-Show 2022 im Botanischen Garten Berlin:
Banner (digital)

© Botanischer Garten Berlin

JPG / 419 KB

Download

   
Orchideen-Show 2022 Poster Orchideen-Show 2022 im Botanischen Garten Berlin:
Plakat (digital)

© Botanischer Garten Berlin

JPG / 2.9 MB

Download

   
Orchideenausstellung 2018 im Botanischen Garten Berlin:
Ausstellungsbereich

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,36 MB

Download

   
Orchideenausstellung 2018 im Botanischen Garten Berlin:
Verkaufsbereich

© Deutsche Orchideen-Gesellschaft, Gruppe Berlin

JPG / 927 KB

Download

   
Orchidee Oncidium Hans Koch 'Nurelias' Orchidee Oncidium Hans Koch 'Nurelias'

© Deutsche Orchideen-Gesellschaft e.V.

JPG / 5,87 MB

Download

   
Orchidee Phragmipedium sargentianum im Botanischen Garten Berlin

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 554 KB

Download

   
Orchidee Oncidium Teipels Mitternacht 'Nurelias' Orchidee Oncidium Teipels Mitternacht 'Nurelias'

© Deutsche Orchideen-Gesellschaft e.V.

JPG / 6,98 MB

Download

   
Orchidee Cattleya mossiae im Botanischen Garten Berlin

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 538 KB

Download

   
das dschungelbuch
   

das dschungelbuch: Eine Theater-Safari in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens
Plakat, ca. A1

© Theatercompany Drehbühne Berlin

PDF / 14,4 MB

Download

   
das dschungelbuch: Eine Theater-Safari in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens. Icon © Theatercompany Drehbühne Berlin

das dschungelbuch: Eine Theater-Safari in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens
Icon, 5 cm

© Theatercompany Drehbühne Berlin

JPG / 1,18 MB

Download

   
Das Dschungelbuch: Eine Theater-Safari der Drehbühne Berlin in den Tropenhäusern im Botanischen Garten Berlin. / Copyright: Robert M Berlin

das dschungelbuch: Eine Theater-Safari in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens

© Robert M Berlin

JPG / 18,9 MB

Download

   
das dschungelbuch: Eine Theater-Safari in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens
Mogli dargestellt von Jefferson Preto im Kampf mit dem Tiger Shirkahn

© Benjamin Raeder

JPG / 3,05 MB

Download

   
das dschungelbuch: Eine Theater-Safari in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens
Mogli dargestellt von Jefferson Preto mit dem Affen

© Benjamin Raeder

JPG / 3,05 MB

Download

   
das dschungelbuch: Eine Theater-Safari in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens
Mogli dargestellt von Jefferson Preto mit Affen

© Benjamin Raeder

JPG / 3,05 MB

Download

   
das dschungelbuch: Eine Theater-Safari in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens
Mogli dargestellt von Jefferson Preto im Kampf mit dem Tiger Shirkahn

© Benjamin Raeder

JPG / 3,05 MB

Download

   

das dschungelbuch: Eine Theater-Safari in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens
Der Erzähler dargestellt von Kai Wiesinger (Fotomontage)

© Moritz Weisskopf

JPG / 5,29 MB

Download

   

das dschungelbuch: Eine Theater-Safari in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens
Der Erzähler dargestellt von Kai Wiesinger (Fotomontage)

© Moritz Weisskopf

JPG / 5,07 MB

Download

   
Vogelausstellung
   
Vogelausstellung im Botanischen Garten Berlin
Plakat 2017

© Club Ornis Berlin / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

PDF/ 582 KB

Download

   
Vogelausstellung im Botanischen Garten Berlin: Gouldamadinen

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 520 KB

Download

   
Vogelausstellung im Botanischen Garten Berlin: Kakadu

© Club Ornis Berlin

JPG / 467 KB

Download

   
Vogelausstellung im Botanischen Garten Berlin © I. Haas / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Vogelausstellung im Botanischen Garten Berlin: Kakadu

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 529 KB

Download

   
Halloween - das schaurig-schöne Fest für Jung und Alt
  Zur Veranstaltung hier>>>
   
Halloween im Botanischen Garten Berlin

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 990 KB

Download

   
Halloween im Botanischen Garten Berlin
Plakat

© RIAG Media GmbH

JPG / 934 KB

Download

   

Halloween im Botanischen Garten Berlin
Schriftzug

© RIAG Media GmbH

PDF / 3,66 MB

Download

   
Halloween im Botanischen Garten Berlin
Das Zauberpflanzen-Labor vom Botanischen Garten vermittelt beim Halloweenfest das notwendige Pflanzenwissen zu den Gewächsen, mit denen Zauberer und Hexen ihre Tricks vollführen: Hexenbesen, Zauberstäbe, Zaubertränke

© G. Hohlstein, Botanischer Garten Berlin

JPG / 5,19 MB

Download

   
Halloween im Botanischen Garten: Kürbis schnitzen

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 623 KB

Download

   
Halloween im Botanischen Garten: Kürbis schnitzen

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 936 KB

Download

   
Halloween im Botanischen Garten: Kürbis schnitzen

© RIAG Media GmbH

JPG / 6,98 MB

Download

   
Halloween im Botanischen Garten

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 972 KB

Download

   
Halloween im Botanischen Garten

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 922 KB

Download

   
Halloween im Botanischen Garten: Toben im Stroh

© RIAG Media GmbH

JPG / 6,91 MB

Download 

   
Halloween im Botanischen Garten: Toben im Stroh

© RIAG Media GmbH

JPG / 7,80 MB

Download 

   
Carmen Hatschi
(Aufführung beim Halloween im Botanischen Garten)

© Carmen Hatschi

JPG / 6,79 MB

Download 

   
Galli Theater Berlin: Hänsel und Gretel
(Aufführung beim Halloween im Botanischen Garten)

© IVE

JPG / 1,42 MB

Download 

   
Cabuwazi Kinder-  und  Jugendzirkus
(Aufführung beim Halloween im Botanischen Garten)

© Cabuwazi

JPG / 6,58 MB

Download 

   
Drachentanz vom Qwan Ki Do Berlin
(Aufführung beim Halloween im Botanischen Garten)

© Bernd Güntsch

JPG / 1,19 MB

Download 

   
Christmas Garden Berlin
   

Christmas Garden Berlin
Ein fantastischer Winterspaziergang in traumhafter Kulisse im Botanischen Garten Berlin

© Christmas Garden Berlin

JPG / 500 KB

Download

   

Christmas Garden Berlin
Ein fantastischer Winterspaziergang in traumhafter Kulisse im Botanischen Garten Berlin

© Christmas Garden Berlin

JPG / 932 KB

Download

   
Christmas Garden Berlin
Ein fantastischer Winterspaziergang in traumhafter Kulisse im Botanischen Garten Berlin

© Christmas Garden Deutschland

JPG / 1,25 MB

Download

   
Christmas Garden Berlin
Ein fantastischer Winterspaziergang in traumhafter Kulisse im Botanischen Garten Berlin

© Christmas Garden Berlin

JPG / 2,67 MB

Download

   
Christmas Garden Berlin
Ein fantastischer Winterspaziergang in traumhafter Kulisse im Botanischen Garten Berlin

© Christmas Garden Deutschland

JPG / 2,2 MB

Download

   
Christmas Garden Berlin
Ein fantastischer Winterspaziergang in traumhafter Kulisse im Botanischen Garten Berlin

© Christmas Garden Deutschland

JPG / 1,48 MB

Download

   
Christmas Garden Berlin
Ein fantastischer Winterspaziergang in traumhafter Kulisse im Botanischen Garten Berlin

© Christmas Garden Deutschland

JPG / 1,78 MB

Download

   
Christmas Garden Berlin
Ein fantastischer Winterspaziergang in traumhafter Kulisse im Botanischen Garten Berlin

© Christmas Garden Berlin

JPG / 5,59 MB

Download

   
Christmas Garden Berlin
Ein fantastischer Winterspaziergang in traumhafter Kulisse im Botanischen Garten Berlin

© Christmas Garden Berlin

JPG / 12,1 MB

Download

   
Christmas Garden Berlin
Ein fantastischer Winterspaziergang in traumhafter Kulisse im Botanischen Garten Berlin

© Christmas Garden Berlin

JPG / 5,08 MB

Download

   
Christmas Garden Berlin
Ein fantastischer Winterspaziergang in traumhafter Kulisse im Botanischen Garten Berlin

© Christmas Garden Berlin

JPG / 6 MB

Download

   
Christmas Garden Berlin
Ein fantastischer Winterspaziergang in traumhafter Kulisse im Botanischen Garten Berlin

© Christmas Garden Berlin

JPG / 18,3 MB

Download

   
Christmas Garden Berlin
Ein fantastischer Winterspaziergang in traumhafter Kulisse im Botanischen Garten Berlin

© Christmas Garden Berlin

JPG / 4,24 MB

Download

   
Wie Wissen Wächst. Alexander von Humboldt und die Wurzeln der Wissensproduktion (7. Oktober 2019 bis 29. März 2020)
   
Wie Wissen Wächst. Alexander von Humboldt und die Wurzeln der Wissensproduktion
(Ausstellung im Botanischen Garten Berlin 7. Oktober 2019 bis 29. März 2020)
Plakat

© Botanisches Museum Berlin

PDF / 34,7 MB

Download

   
Spazierstock mit der Gravur »A. v. Humboldt«
Alexander von Humboldt zugeschrieben, nutze er vermutlich im hohen Alter
Botanisches Museum Berlin

© Gesche Hohlstein, Botanischer Garten Berlin

JPG / 1,51 MB

Download

   
Handschriftlicher Eintrag von Alexander von Humboldt, 1. Oktober 1788
im Poesiealbum von Carl Ludwig Willdenow

Bibliothek, Botanisches Museum Berlin

© Bibliothek, Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,39 MB

Download

   
im Herbar Carl Ludwig Willdenows Herbarium enthält Belege von 3.360 Pflanzenarten der Amerikareise Alexander von Humboldts
Kustos des Herbariums Dr. Robert Vogt

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,29 MB

Download

   
Willdenowherbar Foto: T. Geisler, Botanischer Garten & Botanisches Museum Berlin Carl Ludwig Willdenows Herbarium enthält Belege von 3.360 Pflanzenarten der Amerikareise Alexander von Humboldts
Diese Belege wurden von Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland gesammelt. Humboldt sendete sie an seinen sehr guten Freund und "Lehrer" Willdenow, der 1801-1812 Direktor des Berliner Botanischen Gartens.
Das historische Willdenow-Herbarium ist in Faszikeln geordnet.

© T. Geisler, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,29 MB

Download

   

Paranuss: Bertholletia excelsa Bonpl.
Isotypus, im Willdenow Herbarium, Botanischer Garten Berlin. Pflanzenbeleg gesammelt von A. J. A. Bonpland & F. W. H. A. von Humboldt Nummer 988.  
Venezuela: "Obre Orinoco, Esmeralda" ; San Carlos Angustura .

© Herbarium, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 43 MB

Download

   

Humboldts Tomate: Solanum humboldtii Willd.
Holotypus, im Willdenow Herbarium, Botanischer Garten Berlin. Pflanzenbeleg gesammelt von A. J. A. Bonpland & F. W. H. A. von Humboldt Nummer 734.  
Venezuela: Isla de Cura, Laguna de Valencia. 14.-21. Feb 1800
Den Herbarbeleg sendete Humboldt von Amerika aus an Willdenow nach Berlin. Willdenow beschrieb diese Tomate als neue Art und veröffentlichte sie bereits 1803 in seinem Buch Hortus Berolinensis. Humboldt zu Ehren - von dem Willdenow den Beleg bekam - nannte die Art Solanum humboldtii.
Neueren Studien zufolge wird die Art Solanum humboldtii jedoch als Synonym der bereits von Linné beschriebenen Art Solanum lycopersicon.

© Herbarium, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 35 MB

Download

   
Kakteen
   
Kakteengewächshaus, Innenansicht
Haus I

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 613 KB

Download

   
Kakteenhaus Innenansicht Kakteengewächshaus, Innenansicht
Haus I

© N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,49 MB

Download

   
Anzuchtshaus Kakteen Innenansicht Anzuchtshaus, Innenansicht

© N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,04 MB

Download

   
Anzuchtshaus Kakteen Innenansicht 2 Anzuchtshaus, Innenansicht

© N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 7,01 MB

Download

   
Nasspräparatesammlung Kakteen Die Nasspräparatesammlung des Berliner Herbariums beherbergt zahlreiche Typusbelege von Kakteen.

© N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,36 MB

Download

   
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)
   
 

Weitere Bilder von der Titanenwurzblüte 2018 finden Sie zur Ansicht und können in hochauflösender Qualität angefordert werden
www.bgbm.org/de/Titanenwurz_Amorphophallus_titanum_2018

Titanenwurz (Amorphophallus titanum)
1. Blühtag: Die Öffnung des Hochblattes beginnt im Botanischen Garten Berlin, 07.07.2018, 16:15 Uhr

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 6,66 MB

Download

   
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)
Blütenstand (Knospe) im Botanischen Garten Berlin, 28.06.2018

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 6,66 MB

Download

   
So war es 2017:
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)

3. Blütetag: Blütenstand im Botanischen Garten Berlin, 03.07.2017

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 5,71 MB

Download

   
So war es 2017:
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)

2. Blütetag: Blütenstand im Botanischen Garten Berlin, 02.07.2017

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 6,73 MB

Download

   
So war es 2017:
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)

1. Blütetag: Das Hochblatt ist weit geöffnet. Blütenstand im Botanischen Garten Berlin, 01.07.2017, ca. 19 Uhr

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 6,81 MB

Download

   
So war es 2017:
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)

1. Blütetag: Das Hochblatt öffnet sich. Blütenstand im Botanischen Garten Berlin, 01.07.2017, ca. 15 Uhr

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 5,49 MB

Download

   
So war es 2017:
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)

1. Blütetag: Blick ins Innere des Blütenstands im Botanischen Garten Berlin, 01.07.2017, ca. 15 Uhr

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 3,58 MB

Download

   
So war es 2017:
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)

Blütenstand (Knospe) im Botanischen Garten Berlin, 20.06.2017

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 6,62 MB

Download

   
So war es 2017:
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)

Blütenstand (Knospe) im Botanischen Garten Berlin, 20.06.2017

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 5,47 MB

Download

   
So war es 2017:
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)

Blütenstand (Knospe) im Botanischen Garten Berlin, 20.06.2017

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 6,45 MB

Download

   
So war es 2016:
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)

Der Blütenstand ist weit geöffnet im Botanischen Garten Berlin, 10.06.2016, 11 Uhr

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 4,88 MB

Download

   
So war es 2016:
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)

Der Blütenstand ist weit geöffnet im Botanischen Garten Berlin, 10.06.2016, 11 Uhr

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 4,88 MB

Download

   
So war es 2016:
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)

Der Blütenstand ist geöffnet im Botanischen Garten Berlin, 09.06.2016, 19.45 Uhr

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 4,88 MB

Download

   
So war es 2016:
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)

Der Blütenstand beginnt sich zu öffnen im Botanischen Garten Berlin, 09.06.2016, ca. 14 Uhr

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 3,82 MB

Download

   
So war es 2016:
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)

Blütenstand (Knospe) im Botanischen Garten Berlin, 06.06.2016

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 3,82 MB

Download

   
So war es 2016:
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)

Blütenstand (Knospe) im Botanischen Garten Berlin, 30.05.2016

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 3,82 MB

Download

   
So war es 2016:
Titanenwurz (Amorphophallus titanum)

Blütenstand (Knospe) im Botanischen Garten Berlin, 30.05.2016

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 5,76 MB

Download

   
Titanenwurz (Amorphophallus titanum) © G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin So war es 2011: Titanenwurz (Amorphophallus titanum)
Blütenstand im Botanischen Garten Berlin, erster Tag der Blüte, 14.05.2011

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,64 MB

Download

   
Titanenwurz (Amorphophallus titanum) © G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin So war es 2011: Titanenwurz (Amorphophallus titanum)
Blütenstand im Botanischen Garten Berlin, zweiter Tag der Blüte, 15.05.2011

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 4,85 MB

Download

   
Seychellenpalme (Lodoicea maldivica)
   
Seychellenpalme (Lodoicea maldivica)
Aktuell gekeimter Same im Botanischen Garten Berlin, 2012

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,91 MB

Download

   
Seychellenpalme (Lodoicea maldivica)
Aktuell gekeimter Same im Botanischen Garten Berlin, 2012

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,79 MB

Download

   
Seychellenpalme (Lodoicea maldivica)
Same eines anderen Exemplars, 2007

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,23 MB

Download

   
Seychellenpalme (Lodoicea maldivica)
Aktuell gekeimter Same im Botanischen Garten Berlin, 2012.

© T. Freyer-Dohlus, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 3,51 MB

Download

   
Seychellenpalme (Lodoicea maldivica)
Aktuell gekeimter Same im Botanischen Garten Berlin, 2012. Das Bodenareal ist weiteräumig abgesperrt. Temperatursonden umgeben den Samen.

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 3,36 MB

Download

   
Seychellenpalme (Lodoicea maldivica)
Aktuell gekeimter Same im Botanischen Garten Berlin, 2012. Das Keimblatt der Seychellenpalme (Lodoicea maldivica).

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 3,29 MB

Download

   
Seychellenpalme (Lodoicea maldivica)
Aktuell gekeimte Palme im Botanischen Garten Berlin, 2012

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 3,64 MB

Download

   
Seychellenpalme (Lodoicea maldivica)
Aktuell gekeimter Same im Botanischen Garten Berlin, 2012. Die Temperatur des Erdreichs wird kontinuierlich überprüft. Eine spezielle Beetheizung umgibt die Seychellenpalme im Großen Tropenhaus und sorgt für 22 Grad Celsius warmes Erdreich.

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,87 MB

Download

   
Seychellenpalme (Lodoicea maldivica)
Aktuell gekeimter Same im Botanischen Garten Berlin, 2012. Das Keimblatt der Seychellenpalme (Lodoicea maldivica), Detail.

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 3,36 MB

Download

   
Bei der öffentliche Vorstellung der gekeimten Seychellenpalme
Mit einem Samen einer Seychellenpalme in den Händen (von links):  Prof. Dr. Nikolaus Fuchs (Honorarkonsul der Republik Seychellen); Robin Maletz (Rechtsanwalt und Notar); Prof. Dr. Thomas Borsch (Direktor des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem der Freien Universität Berlin)
am 19.01.2012

© T. Freyer-Dohlus, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,47 MB

Download

   
Bei der öffentliche Vorstellung der gekeimten Seychellenpalme
Mit Samen der Seychellenpalme in den Händen (von links):  Robin Maletz (Rechtsanwalt und Notar); Prof. Dr. Nikolaus Fuchs (Honorarkonsul der Republik Seychellen); Prof. Dr. Thomas Borsch (Direktor des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem der Freien Universität Berlin)
am 19.01.2012

© T. Freyer-Dohlus, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,74 MB

Download

   
Bei der öffentliche Vorstellung der gekeimten Seychellenpalme
Mit einem Samen der Seychellenpalme in den Händen:  Robin Maletz (Rechtsanwalt und Notar; Initiator und Überbringer der keimfähigen Samen der Seychellenpalme von der Republik der Seychellen in den Botanischen Garten Berlin)
am 19.01.2012

© T. Freyer-Dohlus, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,55 MB

Download

   
Großes Tropenhaus während der Wiederbepflanzung, 2009
An der  zukünftigen Wuchsstelle der Seychellenpalme ist eine ringförmige Beetheizung eingebaut.

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,53 MB

Download

   
Großes Tropenhaus während der Wiederbepflanzung, 2009
An der  zukünftigen Wuchsstelle der Seychellenpalme ist eine ringförmige Beetheizung eingebaut. Sie besteht aus zwei Heizkreisen (Vor- und Rücklauf): Äußerer Durchmesser 3 Meter, innerer Durchmesser 1,50 Meter.
Ausschnitt aus Foto

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,53 MB

Download

   
Großes Tropenhaus während der Wiederbepflanzung, 2009 - Blick von Grotte
An der  zukünftigen Wuchsstelle der Seychellenpalme ist eine ringförmige Beetheizung eingebaut. Sie besteht aus zwei Heizkreisen (Vor- und Rücklauf): Äußerer Durchmesser 3 Meter, innerer Durchmesser 1,50 Meter.

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,53 MB

Download

   
Großes Tropenhaus während der Wiederbepflanzung, 2009 - Blick von Grotte
An der  zukünftigen Wuchsstelle der Seychellenpalme ist eine ringförmige Beetheizung eingebaut. Die gesamte Heizung ist bereits vollständig von Erde umgeben. Die zukünftige Wuchsstelle der Seychellenpalme befindet sich genau in der Mitte. Bambusstäbe markieren den Bereich.

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,52 MB

Download

   
Halbierter Steinkern mit Samen der Seychellennusspalme  Lodoicea maldivica, 1887.
Die Seychellennusspalme Lodoicea maldivica besitzt den größten Samen im Pflanzenreich.

© Economic Botany Collection, Royal Botanic Gardens, Kew

JPG / 1,24 MB

Download

   
Landschaft auf den Seychellen mit der Seychellennusspalme Lodoicea maldivica.
Aus: Carl Friedrich Philipp von Martius, Historia naturalis palmarum, Bd. 3, Tab. 109, Leipzig 1837-1853.

© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Bibliothek

JPG / 3,46 MB

Download

   
Kamelienblüte
   
   
Kameliengewächshaus, Innenansicht

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 588 KB

Download

   
Kameliengewächshaus, Innenansicht

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 821 KB

Download

   

Kamelie Camellia japonica ‚Scentsation‘

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,5 MB

Download

   
Kamelie Camellia japonica

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 520 KB

Download

   
Kamelie Camellia japonica 'Lady Campbell'

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 155 KB

Download

   
Kamelie Camellia sasanqua

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 623 KB

Download

   
Kamelie Camellia japonica - Hybride

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 628 KB

Download

   
Kamelie Camellia japonica 'Tama No Ura'

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 505 KB
 
Download

   
Azaleen (Rhododendron) und Primeln aus Ostasien

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 301 KB

Download

   
Publikaktion: Heilpflanze Arnika ist in Norddeutschland genetisch arm dran
   
Publikation: Heilpflanze Arnika ist in Norddeutschland genetisch arm dran
Erste deutschlandweite genetische Analyse kann vom Aussterben bedrohter Wildpflanzenart helfen
Arnica montana am Riedberger Horn in Bayern

Foto: V. Duwe / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 4,68 MB

Download

   
Publikation: Heilpflanze Arnika ist in Norddeutschland genetisch arm dran
Erste deutschlandweite genetische Analyse kann vom Aussterben bedrohter Wildpflanzenart helfen
Wiesen mit Arnica montana, Vogelsberg, Hessen

Foto: V. Duwe / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,86 MB

Download

   
Kieselalgen in der Arktis: Klima-Expedition in Spitzbergen
   
Wissenschaftler*innen entnehmen Biofilm-/Sedimentsproben mit Kieselalgen (Diatomeen) im Flachwasser der Insel Blomstrandhalvøya im Kongsfjord auf Spitzbergen. Wissenschaftler*innen entnehmen Biofilm-/Sedimentsproben mit Kieselalgen (Diatomeen) im Flachwasser der Insel Blomstrandhalvøya im Kongsfjord auf Spitzbergen.

© Dr. Neela Enke, FG Diatomeen, Botanischer Garten Berlin

JPG / 1,5 MB

Download

   
Forschungsexpedition in der Arktis: Am Kongsfjord im Westen von Spitzbergen treiben noch Eisschollen im Wasser. Forschungsexpedition in der Arktis: Am Kongsfjord im Westen von Spitzbergen treiben noch Eisschollen im Wasser.

© Dr. Neela Enke, FG Diatomeen, Botanischer Garten Berlin

JPG / 1,8 MB

Download

   
Auf der Hut vor Eisbären: Die Aufsammlung von Proben am Kongsfjord auf Spitzbergen erfolgt unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Auf der Hut vor Eisbären: Die Aufsammlung von Proben am Kongsfjord auf Spitzbergen erfolgt unter strengen Sicherheitsvorkehrungen.

© Dr. Neela Enke, FG Diatomeen, Botanischer Garten Berlin

JPG / 1,97 MB

Download

   
Biofilm im Flachwasser eines Sees auf der Insel Blomstrandhalvøya im Kongsfjord auf Spitzbergen. Die Luftblasen verraten die starke Sauerstoffproduktion des Biofilms. Biofilm im Flachwasser eines Sees auf der Insel Blomstrandhalvøya im Kongsfjord auf Spitzbergen. Die Luftblasen verraten die starke Sauerstoffproduktion des Biofilms.

© Dr. Neela Enke, FG Diatomeen, Botanischer Garten Berlin

JPG / 1,16 MB

Download

   
Karte vom Kongsfjord auf Spitzbergen mit den Standorten der vierzig Sammelstellen. Karte vom Kongsfjord auf Spitzbergen mit den Standorten der vierzig Sammelstellen.

© Forschungsgruppe Diatomeen, Botanischer Garten Berlin

JPG / 835 KB

Download

   
Kieselalge Chamaepinnularia gerlachei aus der Antarktis unter dem Rasterelektronenmikroskop. Kieselalge Chamaepinnularia gerlachei aus der Antarktis unter dem Rasterelektronenmikroskop.

© Forschungsgruppe Diatomeen, Botanischer Garten Berlin

JPG / 2,5 MB

Download

   
Neue Großgruppe der Pilze erkannt
   
Gewöhnliche Leuchterflechte (Candelaria concolor) Die Gewöhnliche Leuchterflechte (Candelaria concolor) ist häufig auf Stadtbäumen anzutreffen. In einer neuen Studie fanden Wissenschaftler*innen heraus, dass sie einer sehr ungewöhnlichen Pilzgruppe angehört und nicht direkt mit der Mehrzahl der bekannten Flechten verwandt ist.

© Robert Lücking, Botanischer Garten Berlin

JPG / 3,3 MB

Download

   
Virtuelles Herbarium Deutschland
   
Typus-Beleg Königsfarn / Alexander von Humboldt

Typus-Beleg Königsfarn / Alexander von Humboldt / Herbarium Berolinense im Botanischen Garten Berlin

Das Exemplar wurde von Alexander von Humboldt auf einer Exkursion in der Nähe des Humboldt-Schlösschens in Berlin als neue Form des Königsfarns gesammelt und als Osmunda regalis f. crispa Willd von Carl Ludwig Willdenow beschrieben. Der Königsfarn ist bundesweit gefährdet, in Berlin vom Aussterben bedroht.

© Herbar, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,17 MB

Download

   
Typus-Beleg Aralia acerifolia / Alexander von Humboldt

Typus-Beleg Aralia acerifolia / Alexander von Humboldt / Herbarium Berolinense im Botanischen Garten Berlin

Das Typusexemplar von Aralia acerifolia, der ahornblättrigen Aralia wurde von Alexander von Humboldt auf seiner Lateinamerikareise gesammelt. Das Exemplar auf dem Herbarbogen ist neben der Artbeschreibung die Realdefinition der Art.

© Herbar, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,36 MB

Download

   
Beleg Rosskastanie / Friedrich Markgraf

Beleg Rosskastanie / Friedrich Markgraf / Herbarium Berolinense im Botanischen Garten Berlin

Der Beleg wurde in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts von Friedrich Markgraf auf seiner zweiten Albanien-Reise gesammelt. Es handelt sich um ein frühes Belegexemplar eines Miniermottenbefalls der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum L.) zu einer Zeit, als diese Pflanzenkrankheit in Mitteleuropa kein Problem darstellte. Anhand des Beleges konnten molekularbiologische Untersuchungen durchgeführt und publiziert werden.

© Herbar, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,19 MB

Download

   
Pflanzenbelege im im Willdenow-Herbar / Alexander von Humboldt

Pflanzenbelege im Willdenow-Herbar / Alexander von Humboldt / Herbarium Berolinense im Botanischen Garten Berlin

© Christiane Patić

JPG / 1,65 MB

Download

   
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Global Genome Biodiversity Network am Botanischen Garten Berlin
   
Mit dem Verfahren der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) werden für die Analyse genetischer Sequenzdaten in wenigen Mikrolitern Flüssigkeit Millionen identischer DNA-Abschnitte bereitgestellt.

© Botanischer Garten Berlin, Foto: Robert Lücking

JPG / 3,4 MB (Querformat)

Download

   

© Botanischer Garten Berlin, Foto: Robert Lücking

JPG / 3,5 MB (Hochformat)

Download

   
Herbonauten gesucht: Herbaretiketten im Botanischen Garten Berlin mit Bürgerunterstützung entziffern
   
Können Sie das Etikett entziffern? Dann sind Sie bei den Herbonauten richtig.
Projekt "Die Herbonauten"
: Herbaretiketten im Botanischen Garten Berlin mit Bürgerunterstützung entziffern

© Herbar, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 719 KB

Download

   
Können Sie den Fundort nennen, aus dem dieses Exemplar stammt? Dann sind Sie bei den Herbonauten richtig.
Projekt "Die Herbonauten"
: Herbaretiketten im Botanischen Garten Berlin mit Bürgerunterstützung entziffern

© Herbar, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 132 KB

Download

   
Können Sie das Land nennen, aus dem dieses Exemplar stammt? Dann sind Sie bei den Herbonauten richtig.
Projekt "Die Herbonauten"
: Herbaretiketten im Botanischen Garten Berlin mit Bürgerunterstützung entziffern

© Herbar, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 211 KB

Download

   
Projekt "Die Herbonauten": Herbaretiketten im Botanischen Garten Berlin mit Bürgerunterstützung entziffern
Screenshot des Portals

© Herbar, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 75 KB

Download

   
Publikation: Neue Kieselalgen-Gattung Gomphonella entdeckt
   
14 lebendige Zellen der Kieselalge Gomphonella tegelensis in Seitenansicht im Lichtmikroskop. Der braune Zellinhalt ist der Chloroplast. Maßstab: 100µm = 0,1 mm.

Foto: Forschungsgruppe Diatomeen / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 181KB

Download

   
Präparierte Schalen der Kieselalge Gomphonella olivacea im Rasterelektronenmikroskop. Links: Außenansicht der Schale; Mitte: Innenansicht der Schale; Rechts: Seitenansicht der beiden Schalen (= Zelle). Maßstab: 10µm = 0,01 mm.

Foto: Forschungsgruppe Diatomeen / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 0,97 MB

Download

   
Fünf lebende Zellen der Kieselalge Gomphonella olivacea mit braunem Chloroplast; 4 Zellen in Seitenansicht und 1 Zelle in Schalenansicht. Maßstab: 10µm = 0,01 mm.

Foto: Forschungsgruppe Diatomeen / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,28 MB

Download

   
Drei präparierte Schalen der Kieselalge Gomphonella tegelensis in Schalenansicht im Lichtmikroskop. Maßstab: 10µm = 0,01 mm.

Foto: Forschungsgruppe Diatomeen / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 300 KB

Download

   
Zwei präparierte Schalen von zwei Kieselalgen-Arten der Gattung Gomphonella im Rasterelektronenmikroskop. Links Außenansicht auf Gomphonella transylvanica; rechts Innenansicht auf Gomphonella tegelensis. Maßstab: 10µm = 0,01 mm.

Foto: Forschungsgruppe Diatomeen / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 521KB

Download

   
Pilze sind das zweitgrößte Organismenreich der Erde
   
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) enthält weltweit vermutlich ein Dutzend unterschiedliche Arten.

Foto: R. Lücking / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 780 KB

Download

   
Coprinellus disseminatus (Gesäter Tintling, Kolumbien): In dieser Gattung totholzzersetzender Pilze ist die Zahl der geschätzten Arten etwa so hoch wie die Zahl der bekannten Arten, eher eine Ausnahme unter den Pilzen.

Foto: R. Lücking / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,67 MB

Download

   
Cora imi (Herzflechte, Costa Rica): Die Flechtengattung Cora hält den Rekord sogenannter "versteckter" oder "kryptischer" Arten: was bis vor kurzem als eine Art betrachtet wurde, besteht nun aus mindestens 189 Arten, herausgefunden von Wissenschaftlern am BGBM.

Foto: R. Lücking / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,11MB

Download

   

Cordyceps sp. (Costa Rica): Die Artenvielfalt der insektenparasitierenden Pilze ist noch völlig unbekannt.

Foto: R. Lücking / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,23 MB

Download

   

Sorokina caeruleogrisea (Costa Rica): Bei den Schlauchpilzen, die vielfach scheibenförmige Fruchtkörper ausbilden, ist die geschätze Zahl der noch nicht entdeckten Arten besonders hoch.

Foto: R. Lücking / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,61 MB

Download
 

   
Neue Flechtenart Cora timucua beschrieben
   
Cora timucua (Timucua-Herzflechte) Neue Flechtenart Cora timucua (Timucua-Herzflächte)
Vorsichtig angefeuchtete Lagerlappen des zum Teil über hundert Jahre alten Herbarmaterials von Cora timucua zeigen, wie die Flechte im frischen Zustand in der Natur wohl anzutreffen wäre. Auf der Unterseite bildet die Art ein für krustenförmige Ständerpilze charakteristisches, weissliches Hymenophor, in welchem die Sporen des Pilzpartners produziert werden.

Foto: R. Lücking / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,36 MB

Download

Cora timucua (Timucua-Herzflechte) Neue Flechtenart Cora timucua (Timucua-Herzflächte)
Vorsichtig angefeuchtete Lagerlappen des zum Teil über hundert Jahre alten Herbarmaterials von Cora timucua zeigen, wie die Flechte im frischen Zustand in der Natur wohl anzutreffen wäre. Auf der Unterseite bildet die Art ein für krustenförmige Ständerpilze charakteristisches, weissliches Hymenophor, in welchem die Sporen des Pilzpartners produziert werden.

Foto: R. Lücking / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,92 MB

Download

Cora timucua (Timucua-Herzflechte) Neue Flechtenart Cora timucua (Timucua-Herzflächte)
Vorsichtig angefeuchtete Lagerlappen des zum Teil über hundert Jahre alten Herbarmaterials von Cora timucua zeigen, wie die Flechte im frischen Zustand in der Natur wohl anzutreffen wäre. Auf der Unterseite bildet die Art ein für krustenförmige Ständerpilze charakteristisches, weissliches Hymenophor, in welchem die Sporen des Pilzpartners produziert werden.

Foto: R. Lücking / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,26 MB

Download

Cora timucua (Timucua-Herzflechte) Neue Flechtenart Cora timucua (Timucua-Herzflächte)
Vorsichtig angefeuchtete Lagerlappen des zum Teil über hundert Jahre alten Herbarmaterials von Cora timucua zeigen, wie die Flechte im frischen Zustand in der Natur wohl anzutreffen wäre. Auf der Unterseite bildet die Art ein für krustenförmige Ständerpilze charakteristisches, weissliches Hymenophor, in welchem die Sporen des Pilzpartners produziert werden.

Foto: R. Lücking / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,08 MB

Download

70 neue Flechtenarten in der Gattung Cora beschrieben
   
Die robuste Cora elephas kommt ausschließlich auf Gestein im Paramo von Sumapaz nahe Bogotá in Kolumbien vor, dem größten Paramo der Welt mit etwa 1800 km2.Foto: R. Lücking, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin 70 neue Flechtenarten in der Gattung Cora beschrieben: Beispiel 1
Die robuste Cora elephas kommt ausschließlich auf Gestein im Paramo von Sumapaz nahe Bogotá in Kolumbien vor, dem größten Paramo der Welt mit etwa 1800 km2.

Foto: R. Lücking / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,34 MB

Download

   
Cora imi, benannt nach dem IMI, dem ehemaligen Internationalen Mykologischen Institut in England (nun Internationales Zentrum für Agrikultur und Biowissenschaften oder CABI), ist nur von wenigen Exemplaren aus Costa Rica bekannt.Foto: R. Lücking / Botanis 70 neue Flechtenarten in der Gattung Cora beschrieben: Beispiel 2
Cora imi, benannt nach dem IMI, dem ehemaligen Internationalen Mykologischen Institut in England (nun Internationales Zentrum für Agrikultur und Biowissenschaften oder CABI), ist nur von wenigen Exemplaren aus Costa Rica bekannt.

Foto: R. Lücking / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,11MB

Download

   
Cora rubrosanguinea aus Ecuador ist durch ein rotbraunes Pigment gekennzeichnet, welches beim Befeuchten getrockneter Exemplare freigesetzt wird. Foto: R. Lücking / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin 70 neue Flechtenarten in der Gattung Cora beschrieben: Beispiel 3
Cora rubrosanguinea aus Ecuador ist durch ein rotbraunes Pigment gekennzeichnet, welches beim Befeuchten getrockneter Exemplare freigesetzt wird.

Foto: R. Lücking / Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,82 MB

Download

   
El Salvadors Baum-Checkliste: Nova Silva Cuscatlantica – Árboles nativos e introducidos de El Salvador
   
Die heute in El Salvador sehr seltene Fächerpalme Brahea salvadorensis. Sie ist eine der acht in El Salvador heimischen Palmenarten. Aus den Fasern werden Sonnenhüte hergestellt. Foto: Dagoberto Rodríguez Die heute in El Salvador sehr seltene Fächerpalme Brahea salvadorensis
Sie ist eine der acht in El Salvador heimischen Palmenarten.
Aus den Fasern werden Sonnenhüte hergestellt.

Foto: Dagoberto Rodríguez

JPG / 1,07 MB

Download

   
Die heute in El Salvador sehr seltene Fächerpalme Brahea salvadorensis. Der Blütenstand wird für einen Herbarbeleg gepresst und getrocknet.Diese Palme ist eine der acht in El Salvador heimischen Palmenarten.Aus den Fasern werden Sonnenhüte hergestellt. Fo Die heute in El Salvador sehr seltene Fächerpalme Brahea salvadorensis
Der Blütenstand wird für einen Herbarbeleg gepresst und getrocknet.

Diese Palme ist eine der acht in El Salvador heimischen Palmenarten.
Aus den Fasern werden Sonnenhüte hergestellt.

Foto: Dagoberto Rodríguez

JPG / 1,12 MB

Download

   
Die in El Salvador heimische Palme Sabal mexicana ist von Mexiko bis Nicaragua verbreitet. Sie ist eine der acht in El Salvador heimischen Palmenarten. Ihre Wedel werden zum Dachflechten verwendet. Foto: Anne Kathrina Gruber

Die in El Salvador heimische Palme Sabal mexicana ist von Mexiko bis Nicaragua verbreitet.
Sie ist eine der acht in El Salvador heimischen Palmenarten.
Ihre Wedel werden zum Dachflechten verwendet.

Foto: Anne Kathrina Gruber

JPG / 5,43 MB

Download

   
Ein Fruchtstand wird für das Herbar gesammelt. Die in El Salvador heimische Palme Sabal mexicana ist von Mexiko bis Nicaragua verbreitet. Sie ist eine der acht in El Salvador heimischen Palmenarten. Ihre Wedel werden zum Dachflechten verwendet. Foto: Anne

Ein Fruchtstand wird für das Herbar gesammelt. Die in El Salvador heimische Palme Sabal mexicana ist von Mexiko bis Nicaragua verbreitet.
Sie ist eine der acht in El Salvador heimischen Palmenarten.
Ihre Wedel werden zum Dachflechten verwendet.

Foto: Anne Kathrina Gruber

JPG / 4,4 MB

Download

   
Eröffnung der Dahlemer Saatgutbank
   
Neubau der Wildpflanzen-Saatgutbank im Botanischen Garten Berlin. Foto: G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Neubau der Wildpflanzen-Saatgutbank im Botanischen Garten Berlin

Foto: G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,6 MB

Download

   
 Vielfalt der Pflanzensamen. Foto: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Vielfalt der Pflanzensamen

Foto: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 370 KB

Download

   
Sammeln der Samen und Früchte am Naturstandort. Foto: A. Kirchhoff, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Sammeln der Samen und Früchte am Naturstandort

Foto: A. Kirchhoff, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,18 MB

Download

   
Reinigung der Samen im Labor. Foto: A. Obermüller Reinigung der Samen im Labor

Foto: A. Obermüller

JPG / 1,77 MB

Download

   
Ein Keimungsversuch wird unter dem Binokular untersucht. Foto: A. Obermüller Ein Keimungsversuch wird unter dem Binokular untersucht

Foto: A. Obermüller

JPG / 1,62 MB

Download

   
 Die auf unter 8% Wassergehalt getrockneten Samen sind fertig für die Tiefkühllagerung. Foto: A. Obermüller Die auf unter 8% Wassergehalt getrockneten Samen sind fertig für die Tiefkühllagerung

Foto: A. Obermüller

JPG / 1,84 MB

Download

   
Botanische Arbeit: Einblick in die wissenschaftliche Arbeit des Botanischen Gartens und Botanischen Museums
   
Montage von Herbarbelegen

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,5 MB

Download

   
Molekulargenetische Untersuchung von Pflanzen im Labor

© Ch. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

TIF / 4,79 MB

Download

   
Im Willdenowherbar

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,29 MB

Download

   
Das älteste Florenwerk
Thal, Johannes, Sylva Hercynia: sive catalogus plantarum sponte nascentium in montibus & locis plerisque Hercyniae Sylvae quae respicit Saxonia. – Frankfurt a. Main 1588. – Titelblatt.

© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Bibliothek

JPG / 10,58 MB

Download

   
Feldforschung auf Kuba 2010

© Thomas Borsch, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 8,6 MB

Download

   
Ausgestorben: Der wunderschöne Sumpfenzian Swertia perennis ist in Berlin erst vor wenigen Jahren ausgestorben.
Herbarbeleg von Swertia perennis, gesammelt von Köppel 1905 in Neubrandenburg hinterlegt im Herbarium Berlin B 10 0383226

© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Herbarium

TIFF / 4,41 MB

Download

   

Arbeitsmaterialien eines Botanikers: Karte, Taschenlupe, Lineal, Präpariernadeln von Dr. Thomas Raus

© C. Hillmann-Huber, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

TIFF / 7,95 MB

Download

   
Arnika (Arnica montana) Foto: N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Arnika (Arnica montana)
Eine in Deutschland vom Aussterben bedrohte Pflanzenart.

© N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,86 MB

Download

   
Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) Foto: I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
Eine in Deutschland vom Aussterben bedrohte Pflanzenart.

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,9 MB

Download

   
Samen vom Breitblättrigen Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) Foto: M. Cubr, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Samen vom Breitblättrigen Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)

© M. Cubr, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,9 MB

Download

   
Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica). Foto: N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)

© N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,47 MB

Download

   
Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Foto: G. Parolly, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

© G. Parolly, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,87 MB

Download

   
Sammeln der Samen und Früchte am Naturstandort. Foto: A. Kirchhoff, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Sammeln der Samen und Früchte am Naturstandort

Foto: A. Kirchhoff, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,18 MB

Download

   
Erhaltungskulturen von gefährdeten Wildpflanzenarten im Botanischen Garten Berlin. Foto: N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Erhaltungskulturen von gefährdeten Wildpflanzenarten im Botanischen Garten Berlin

© N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,78 MB

Download

   
Erhaltungskulturen von gefährdeten Wildpflanzenarten im Botanischen Garten Berlin. Foto: N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Erhaltungskulturen von gefährdeten Wildpflanzenarten im Botanischen Garten Berlin

© N. Köster, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,78 MB

Download

   
Reinigung der Samen im Labor. Foto: A. Obermüller Reinigung der Samen im Labor

Foto: A. Obermüller

JPG / 1,77 MB

Download

   
Ein Keimungsversuch wird unter dem Binokular untersucht. Foto: A. Obermüller Ein Keimungsversuch wird unter dem Binokular untersucht

Foto: A. Obermüller

JPG / 1,62 MB

Download

   
 Die auf unter 8% Wassergehalt getrockneten Samen sind fertig für die Tiefkühllagerung. Foto: A. Obermüller Die auf unter 8% Wassergehalt getrockneten Samen sind fertig für die Tiefkühllagerung

Foto: A. Obermüller

JPG / 1,84 MB

Download

   
Pilzberatung
   
Pilzberatung im Botanischen Museum Berlin mit Hansjörg Beyer

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,16 MB

Download

   
Pilzberatung im Botanischen Museum Berlin mit Hansjörg Beyer

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 950 KB

Download

   
Essbare, ungenießbare und giftige Pilze bei der Pilzberatung im Botanischen Museum Berlin

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,71 MB

Download

   
Verarmte Segge (Carex depauperata) in der Erhaltungskultur
   
Verarmte Segge (Carex depauperata)
in Erhaltungskultur des Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin

© R. Hand, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,88 MB

Download

   
Verarmte Segge (Carex depauperata)
in Erhaltungskultur des Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin

© R. Hand, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,86 MB

Download

   
Verarmte Segge (Carex depauperata): Blütenstände (an der Triebspitze der männliche Blütenstand, darunter die weiblichen Blütenstände)
in Erhaltungskultur des Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin

© R. Hand, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,86 MB

Download

   
Verarmte Segge (Carex depauperata): am männlichen Blütenstand ragen die Staubfäden heraus
in Erhaltungskultur des Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin

© M. Meyer, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 4,8 MB

Download

   
Verarmte Segge (Carex depauperata): am weiblichen Blütenstand ragen die Griffeläste heraus
in Erhaltungskultur des Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin

© M. Meyer, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 4,88 MB

Download

   
   
Bildung: Die Welt der Ölpalme – Licht- und Schattenseiten der Power-Palme
   
Wedel der Ölpalme (Elaies guineensis) im Botanischen Garten Berlin

© I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 575 KB

Download

   
Schulangebot: Die Welt der Ölpalme - Licht- und Schattenseiten der Power-Palme

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 5,5 MB

Download

   
Schulangebot: Die Welt der Ölpalme - Licht- und Schattenseiten der Power-Palme

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,8 MB

Download

   
Früchte der Ölpalme (Elaeis guineensis)

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 2,52 MB

Download

   
Früchte der Ölpalme (Elaeis guineensis)

© G. Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 1,41 MB

Download

   
Neu im Team des Botanischen Gartens Berlin
   
Neu im Team des Botanischen Gartens Berlin – Eva Patzschke (Leiterin Bildung und Outreach) und Alexandra Jakob (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) (v.l.n.r.) Neu im Team des Botanischen Gartens Berlin – Eva Patzschke (Leiterin Bildung und Outreach) und Alexandra Jakob (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) (v.l.n.r.)

© Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

JPG / 5,06 MB

Download

   
Dr. Robert Lücking bei der Feldarbeit im kolumbianischen Regenwald Dr. Robert Lücking bei der Feldarbeit im kolumbianischen Regenwald, mit einer neu entdeckten Art der Ständerpilzflechte Cora.

© Robert Lücking

JPG / 3,4 MB

Download