Direkt zum Inhalt

Neuzuwachs im Botanischen Garten Berlin

„Der Botanische Garten Berlin ist ein wunderbarer Ort zum Entspannen. Aber er ist noch viel mehr als das. Denn hier erforschen wir seit Jahren die Vielfalt von Pflanzen, Pilzen und Algen. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, dieses Wissen weiterzugeben – an Kinder, Jugendliche und natürlich auch an interessierte Erwachsene sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Unser Ziel als Botanischer Garten Berlin ist es, Artenschutz buchstäblich begreifbar zu machen. Denn nur, wenn wir ausreichend Wissen über die Pflanzenwelt haben, können wir sie auch wertschätzen.

Bild der Pilzwelt revolutioniert: Genomforschung deckt neue Großgruppe der Pilze auf

Die Neuentdeckung dürfte nicht nur für die beteiligten Wissenschaftler*innen eine Überraschung sein. Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes wollten die Pilzexpert*innen der University of Alberta (Kanada) einige wenig beachtete „Sonderlinge“ unter den Schlauchpilzen (Ascomycota) genauer unter die Lupe nehmen, um ihre Klassifizierung und damit ihren Platz im Reich der Pilze besser zu verstehen. Die Verwunderung war groß, als das Forschungsteam eine unerwartete Verwandtschaft feststellte.

Der Christmas Garden Berlin erstrahlt schon bald erneut mit spektakulären Highlights

Der Christmas Garden Berlin präsentiert stolz die sensationellen Highlights seiner bald beginnenden sechsten Saison! Ab dem 16. November heißt es im Botanischen Garten Berlin nach Einbruch der Dunkelheit wieder: innehalten, staunen über Lichtkunst auf höchstem Niveau und (vor-)weihnachtliches buntes Glück genießen. Der Christmas Garden Berlin verspricht eine magische Reise durch zauberhafte Phantasiewelten und ein wundervolles Open-Air-Erlebnis für Groß und Klein.

Gewächshäuser im Botanischen Garten Berlin wieder uneingeschränkt besuchen

Die Anpassungen berufen sich auf die Einführung der sogenannten Basis-Schutzmaßnahmen durch den Berliner Senat vom 1. April 2022. Besucherinnen und Besucher können neben dem Garten nun auch die Gewächshausanlage mit ihren 15 historischen Gewächshäusern wieder mit einer regulären Tages- oder Jahreskarte ohne zusätzlichen Aufwand besuchen. Tickets sind sowohl online als auch vor Ort an den Kassen erhältlich.

Zum Ticketshop:
https://tickets.bo.berlin/ticket

Namen aller Kakteen veröffentlicht – Wichtige Grundlage zum Schutz gefährdeter Arten

Wissenschaftlern, Sammlern und Kakteenliebhabern steht mit der neuen Checkliste zum ersten Mal eine dynamische, wissenschaftsbasierte Online-Ressource zur Verfügung. Sie enthält alle derzeit bekannten 1851 Kakteenarten und gibt Auskunft über den jeweils gültigen Namen sowie bekannte Synonyme. Insgesamt 22.275 Namen wurden zugeordnet und in dieser Form erstmals digital mit allen Quellen- und Autorenangeben hinterlegt.